Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rebecca Müller

    Blumen Paradies
    Künstliche Intelligenz (KI) im HR-Bereich
    Wie Geschenke Sicherheit geben können
    Fetische, Seelengefäße und Opfer bei den Lyela in Burkina Faso
    Das Marktsegment der Programmzeitschriften
    Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten
    • 2024

      Künstliche Intelligenz (KI) im HR-Bereich

      Innovationen im Bereich Mitarbeiterentwicklung und Talentakquise

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz (KI) im Personalwesen wird in diesem Buch umfassend beleuchtet. Rebecca Müller analysiert, wie KI die Personalbeschaffung, das Mitarbeiterengagement und die Entscheidungsfindung revolutioniert. Sie bietet historische Einblicke sowie praxisnahe Beispiele und diskutiert gleichzeitig wichtige ethische Überlegungen und die Balance zwischen Mensch und Maschine. Dieses Werk ist ein unverzichtbarer Leitfaden für HR-Professionals, die die Zukunft des Personalwesens verstehen und erfolgreich gestalten möchten.

      Künstliche Intelligenz (KI) im HR-Bereich
    • 2023

      Die Vivarini

      Bildproduktion in Venedig 1440 bis 1505

      Die Werke der Vivarini sind oft mit Namen und Herkunftsangabe signiert und tragen damit das Gütesiegel „made in Venice“. Sie widersetzen sich in vielem gängigen Schemata stilistischer, typologischer und technischer Entwicklungen. Die Studie fragt nach Rezeptionsprozessen und Innovationen und setzt sich mit Beschreibungsmodellen – etwa jenem des toskanischen „Einflusses“ – auseinander. Sie verbindet kunst-, sozial- und wirtschaftshistorische Fragestellungen mit umfangreichen Untersuchungen zur Werkgenese. Erstmals sind alle bekannten Quellen zu den Vivarini zusammengestellt. Der Ansatz einer „Werkstattmonographie“ ermöglicht es, Kontinuitäten und Brüchen generationenübergreifend nachzugehen. Dabei erweisen sich die oft postulierten „Werkstatttraditionen“ als Konstrukte, die sich forschungsgeschichtlich auf bestimmte Prämissen zum künstlerischen Schaffen in einer Familienwerkstatt zurückführen lassen.

      Die Vivarini
    • 2021

      Flower Paradise

      A Colouring Book Journey through the World of Flowers

      • 74 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Embark on a whimsical adventure filled with enchanting illustrations that invite creativity and relaxation. This coloring book offers a variety of captivating designs, allowing readers to explore their artistic side while immersing themselves in a world of magic. Perfect for all ages, it encourages mindfulness and self-expression through the joy of coloring.

      Flower Paradise
    • 2021

      Willkommen auf einer Malbuchreise durch die magische Welt der Blumen! Entdecke die Vielfalt der Blütenwelt und erwecke über 28 einzigartige Illustrationen und 10 zusätzliche Sonderseiten mit deinen Farben zum Leben. Die fünf Kapitel des Buches führen dich durch Blumenwiesen, prachtvolle Gärten und geheimnisvolle Dschungel zu blühenden Bäumen und fantastischen Welten. Viele liebevolle Details und hochwertiges 70lb Papier machen dieses Ausmalbuch zu einem besonderen Erlebnis.Im Buch findest Viel Freude beim Ausmalen!

      Blumen Paradies
    • 2020

      Ein Malbuch für Erwachsene mit über 25 Illustrationen und vielen liebevollen Details, das den Leser auf eine magische Entdeckungsreise in die Welt der Tiere mitnimmt. Gedruckt auf hochwertigem 70lb Papier.

      Zen Tierwelt
    • 2015

      Theologisches Wissen und die Kunst

      Festschrift für Martin Büchsel

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Von der Antike bis zu Künstler-Kritzeleien des 18. Jahrhundert wird das Potenzial von Bildwerken in der Auseinandersetzung mit theologischen Positionen ausgelotet – dabei ist das Verhältnis von theologischen und exegetischen Konzepten zur bildenden Kunst komplex und vielschichtig. In einem interdisziplinären Forschungsdiskurs werden Kernfragen zu Transformationen des Wissens und der Bildgenese gestellt, Konzepte von Bildlegitimation beleuchtet sowie Prozesse von Bildrezeption, Wissensvermittlung und Glaubensinstruktion untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf mittelalterlichen Werken und Theorien, beispielsweise geht es um Darstellungsweisen Christi oder um die Darstellung von Emotionen.

      Theologisches Wissen und die Kunst
    • 2014

      Ausbildung zur Gemeindehelferin

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Im Bereich der EKD leisteten im 20. Jahrhundert ca. 11 000 Gemeindehelferinnen ihren Dienst in evangelischen Kirchengemeinden und haben das Gesicht des Protestantismus nicht unerheblich geprägt. Als „Avantgarde der Kirche“ bezeichnete man die Amtsträgerinnen in den 1920er Jahren. Ende der 1950er Jahre war das Seminar des Burckhardthauses die größte Ausbildungsstätte für Gemeindehelferinnen in der BRD. Die Untersuchung folgt drei Zielen: Sie zeichnet Aufstieg und Niedergang eines wichtigen protestantischen Frauenberufes nach, sie stellt die Gemeindehelferinnenausbildung im „Seminar für kirchlichen Frauendienst“ des Burckhardthauses in Berlin und Gelnhausen dar und sie ordnet dabei die Geschichte des ehemals größten weiblichen Jugendverbandes innerhalb der deutschen evangelischen Kirche in die konfessionellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge des vergangenen Jahrhunderts ein.

      Ausbildung zur Gemeindehelferin
    • 2009

      Wie Geschenke Sicherheit geben können

      Der hxaro-Ringtausch der San

      Das Gefühl von Sicherheit ist für das tägliche Leben unerlässlich, doch es bleibt subjektiv und verletzlich. Naturkatastrophen können jede Gesellschaft unvorbereitet treffen, und die Technologien, auf die westliche Zivilisationen vertrauen, sind nicht unfehlbar. Diese Studienarbeit untersucht die Fragilität von Sicherheitskonzepten und die Illusion absoluter Sicherheit, die für niemanden und nirgendwo erreichbar ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die soziale Sicherungssysteme in Afrika im Kontext dieser Unsicherheiten bewältigen müssen.

      Wie Geschenke Sicherheit geben können
    • 2008

      Der deutsche Markt der Programmzeitschriften ist stark umkämpft, mit über 20 verfügbaren Titeln, die dem Leser eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten bieten. Diese Studienarbeit beleuchtet die unterschiedlichen Erscheinungsweisen – wöchentlich, 14-täglich und monatlich – und die Herausforderungen, die sich aus der Vielzahl an Angeboten und Features ergeben. Die Analyse zeigt, wie Leser in diesem komplexen Umfeld Entscheidungen treffen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

      Das Marktsegment der Programmzeitschriften
    • 2008

      Fetische im westafrikanischen Raum, oft anthropomorph und aus verschiedenen Materialien gefertigt, sind tief in der religiösen Vorstellungswelt der dort lebenden Menschen verwurzelt. Frühe europäische Forscher, insbesondere christliche Missionare, interpretierten diese Objekte als Götzendienst, was zu einem verzerrten Bild afrikanischer Religionen führte. Die Studienarbeit beleuchtet, wie sich die Wahrnehmung des Fetischismus über die Zeit gewandelt hat und wie moderne Ethnologen versuchen, die komplexen Glaubenssysteme hinter diesen Objekten zu verstehen.

      Fetische, Seelengefäße und Opfer bei den Lyela in Burkina Faso