Das Kostenmanagementinstrument Target Costing wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert, wobei die Bezeichnung als nicht zweckmäßig erachtet wird. Ziel der Arbeit ist es, eine fundierte theoretische Erklärung dieses Instruments zu liefern, das in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Logistik, von Bedeutung ist. Die Arbeit hebt die Relevanz und Anwendungsmöglichkeiten von Zielkostenrechnung hervor und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Konzepten und deren praktischen Implikationen.
Bernd Schartner Bücher




Die Studienarbeit analysiert die Unterschiede zwischen der deutschen Fußball-Bundesliga und der englischen Premier League, insbesondere hinsichtlich der 50+1-Regel und des englischen Investorenmodells. Durch den Vergleich von Transfermarktdaten, internationalen Kluberfolgen, Zuschauerzahlen und Vermarktungsrechten werden die Finanzierungsmodelle und Strukturen beider Ligen untersucht. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis der wirtschaftlichen Aspekte und der Sportmanagementstrategien in diesen beiden führenden Fußballligen zu vermitteln.
Die Anfälligkeit großer Sportverbände für Korruption
Formen, Gründe und Lösungsvorschläge am Beispiel FIFA
Die Arbeit untersucht die notwendigen Institutionen und Regeln zur Minderung von Korruption innerhalb der FIFA. Dabei wird analysiert, wie korruptes Verhalten in Sportverbänden entsteht und welche spezifischen Formen der Korruption in der FIFA vorkommen. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, um zukünftige Skandale zu verhindern und die Integrität des Sports zu fördern.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Deutsch, Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sport und Doping. Anliegen dieser Arbeit ist es zunächst, den Begriff "Doping" zu definieren und zu erklären. Aufbauend auf dieser Definition wird im zweiten Abschnitt im Speziellen auf die Wirkungsweise von Erythropoietin (EPO) eingegangen. Ebenfalls behandelt werden die möglichen Gesundheitsrisiken bei EPO-Missbrauch als auch die gegebene Problematik der Nachweisbarkeit beim EPO-Doping. Im dritten Teil dieser Studienarbeit wird auf die Einnahme leistungserhöhender Stimulantien sowie deren generelle Wirkungsweise, deren Nebenwirkungen und wie sich diese Stimulantien auf die Leistungsreserven der Sporttreibenden auswirken, eingegangen. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Studienarbeit kurz zusammengefasst und über die Freigabe von Dopingmitteln diskutiert. Hierbei bedient sich der Autor sowohl an in Literatur vorhandener als auch eigener Argumente und teilt diese in pro und contra. Am Ende folgt ein persönliches Fazit zur Freigabe von Dopingmitteln.