Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred W. Frühauf

    1. Januar 1950
    Kleines Kollokationslexikon der Zähleinheitswörter
    Sprichwörtliche Redensarten
    Sprichwörtliche Redensarten Chinesisch-Deutsch
    Frühformen der chinesischen Autobiographie
    Neunzehn alte Gedichte (Gushi shijiu shou - Gu shi shi jiu shou) aus der Han-Zeit
    Sprichwörtliche Redensarten Chinesisch-Deutsch
    • 2020
    • 2019

      Der Zyklus der Neunzehn Alten Gedichte aus der Han-Dynastie umfasst anonyme Poeme im Fünf-Wort-Versmaß, die Kronprinz Zhaoming in der Liang-Dynastie zusammentrug. Diese Gedichte werden oft als Spiegel der Stimmungen und Schicksale gebildeter Beamter in den unruhigen Jahren vor dem Ende der Han-Dynastie interpretiert. Doch ist diese Sichtweise wirklich zutreffend? Wer verbirgt sich hinter dem lyrischen Ich, und was ist die Botschaft der Gedichte? Manfred Frühauf präsentiert eine neue deutsche Übersetzung und diskutiert ausführlich alte sowie moderne chinesische Kommentare und relevante westliche Fachliteratur. Dabei werden Fragen zur Autorenschaft, Gedichtaufbau, Textvarianten, literarischen Einflüssen, Datierung, Lokalisierung und der Darstellung von Natur und Menschen behandelt. Auch mögliche politische und historische Implikationen sowie grammatikalische und phonetische Aspekte des Altchinesischen werden beleuchtet. Der Vergleich mit bestehenden Übersetzungen, insbesondere im Deutschen, führt zu einer allgemeinen Betrachtung der spezifischen Herausforderungen beim Übersetzen von Lyrik aus dem Chinesischen in westliche Sprachen.

      Neunzehn alte Gedichte (Gushi shijiu shou - Gu shi shi jiu shou) aus der Han-Zeit
    • 1987

      Die Autobiographie wird von bedeutenden westlichen Literaturwissenschaftlern als ein dem Abendland eigentümliches Phänomen angesehen. Die vorliegende Arbeit untersucht die ältesten chinesischen Vertreter dieses Genres aus der Zeit von ca. 300 v. u. Z. bis ca. 700 u. Z. auf formale und inhaltliche Besonderheiten; sie zeigt die zugrunde liegenden ethisch-moralischen Prinzipien und die von diesen geprägten literarisch-ästhetischen Maßstäbe jener Zeit auf; sie versucht eine Positionsbestimmung zwischen den Polen Historiographie und Didaktik. Individuelle Motivation, literarische Vorbilder, Natur, Zeit, statisches Lebensbild als Rollenträger versus interpretierende Rückschau auf das Werden einer Persönlichkeit etc. sind weitere Diskussionspunkte.

      Frühformen der chinesischen Autobiographie