Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anja Schröder

    UBVRI photometry of spiral galaxies in the virgo and fornax clusters
    Untersuchungen zur Funktionalität kodierender und nichtkodierender Regionen des Segments A des Virus der infektiösen Bursitis (IBDV)
    Professionalisierungsprozesse zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung
    FintmaL Sprache
    Angebotsvergleich zur Auswahl von Räumlichkeiten für eine Kundenveranstaltung (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann, -frau)
    FintmaL Sprache
    • FintmaL Sprache

      Förderkonzept zum interaktiven mathematischen Lernen für Kinder mit Spracherwerbsstörungen (1. Kl.) - Manual

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Kinder mit umschriebenen Spracherwerbsstörungen (USES) zeigen trotz unauffälliger Entwicklung Schwierigkeiten im Spracherwerb und in der Mathematik. Das Konzept "FintmaL Sprache" wurde speziell entwickelt, um diesen Kindern im frühen mathematischen Lernen zu helfen. Es fördert nicht nur arithmetische Fähigkeiten wie Zählen und Mengenvergleich, sondern auch Diskursfähigkeiten, da mathematisches Lernen interaktiv ist. Ergänzend dazu erhalten die Kinder ein ansprechend gestaltetes Arbeitsheft, das die Förderung unterstützt.

      FintmaL Sprache
    • Die Auszubildende wird mit der Aufgabe betraut, zwei Angebote für eine Kundenveranstaltung zu vergleichen. Dabei muss sie sowohl quantitative Kriterien wie Preise und Konditionen als auch qualitative Aspekte wie Räumlichkeiten, Technik und Verkehrsanbindung berücksichtigen. Ziel ist es, den optimalen Veranstaltungsort zu ermitteln. Diese Unterweisung bietet eine praxisnahe Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten im Bereich der Veranstaltungsplanung und -organisation zu erlernen.

      Angebotsvergleich zur Auswahl von Räumlichkeiten für eine Kundenveranstaltung (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann, -frau)
    • FintmaL Sprache

      Förderkonzept zum interaktiven mathematischen Lernen für Kinder mit Spracherwerbsstörungen (1. Kl.) - Arbeitshefte (5er Pack)

      FintmaL Sprache
    • Professionalisierungsprozesse zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung

      Managerbiographien in den Bereichen Personalwesen und Produktentwicklung

      Weder werden durch die ökonomische Rationalität problembezogene inhaltliche Ideen befördert, noch macht sie sensibel für das Reagieren auf Problementwicklungen auf der Ebene der sozialen Beziehungen, die sich gerade bei Arbeitsstörungen besonders dynamisch entfalten. So untersucht die Autorin, unter welchen biografischen Voraussetzungen und auf welche Weise Manager und Managerinnen gerade die nicht-wirtschaftlichen Aufgaben in ihrer Arbeit, insbesondere solche der Kreativitätserzeugung (in der Produktentwicklung) und der Beziehungsgestaltung (im Personalmanagement), erfolgreich wahrnehmen können. Die sozialwissenschaftliche Prozessanalyse von lebensgeschichtlichen Darstellungen und Falldarstellungen zeigt, dass eine soziale Fundierung des ökonomischen Handelns und ein umsichtiger Umgang von Managern und Managerinnen mit paradoxen Anforderungsstrukturen grundlegend für eine professionalisierte Managerarbeit sind.

      Professionalisierungsprozesse zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung