Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Verena Fendl

    Franz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"
    Körpersoziologie. Ein Überblick über wichtige Werke
    Deutsche Verhältnisse. Die bundesrepublikanische Gesellschaft in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras" und Martin Walsers "Ehen in Philippsburg"
    Die Führungsdimension Change Leadership in Sportmannschaften. Wahrnehmung der Führung aus Sicht des Trainers
    Mozart, Mörike und Melancholie. Ausarbeitung zu "Biedermeier und Postmoderne" von Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann
    Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas "Der Prozess" und "Das Schloss"
    • 2024

      Der Sammelband bietet eine Sammlung von drei Hausarbeiten, die sich mit Themen der neueren deutschen Literatur auseinandersetzen. Er richtet sich an Studierende und Interessierte im Bereich der Germanistik und beleuchtet verschiedene Aspekte der Literaturwissenschaft. Die Beiträge bieten unterschiedliche Perspektiven und Analysen, die zur Vertiefung des Verständnisses der modernen deutschen Literatur beitragen.

      Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas "Der Prozess" und "Das Schloss"
    • 2020

      Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von perzipierter veränderungsbezogener Führung auf die wahrgenommene Führungsqualität in Sportmannschaften. Im Rahmen des Evaluationsprojekts "Spielerführung in Sportmannschaften" werden empirische Daten erhoben, um herauszufinden, welche externen Faktoren die Wahrnehmung dieser Führungsart begünstigen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Führung und deren Einfluss auf die Teamleistung im Sport.

      Die Führungsdimension Change Leadership in Sportmannschaften. Wahrnehmung der Führung aus Sicht des Trainers
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H: G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat die Rehabilitation des medialen Tibiakantensyndroms, in der amerikanischen Fachsprache Medial Tibial Stress Syndrome (MTSS), umgangssprachlich auch Shin Splints genannt, zum Thema. Zunächst wird das Krankheitsbild des medialen Tibiakantensyndroms als solches vorgestellt, um dann das Syndrom speziell im Laufsport vorzustellen. Im Anschluss wird die Studienlage hinsichtlich Möglichkeiten der Rehabilitation in der Akut- und Subakutphase erörtert. Im darauf Folgenden kommt es zum Kernziel dieser Arbeit, nämlich ein Return-to-Activity-Programm auszuarbeiten. Das Programm beinhaltet eine Patientenschulung, physiotherapeutische und physikalische Rehabilitationsmaßnahmen während der Akutphase und die Ziele der Akutphase; schließlich die Rehabilitation nach dem 6-Phasen-Modell der medizinischen Trainingstherapie nach Hape Meier. Als Schienbeinkantensyndrom bezeichnet man eine Schmerzsymptomatik an der Tibiavorderkante, die vor allem nach sportlicher Aktivität auftritt. Von diesem Krankheitsbild sind insbesondere Läufer betroffen. Die Ursache dieses Krankheitsbildes ist meist multifaktoriell und häufig auf Trainingsfehler zurückzuführen.

      Rehabilitatives Training für das Mediale Schienbeinkantensyndrom
    • 2016

      Die Studienarbeit analysiert die Verbindung zwischen Biedermeier und Postmoderne, insbesondere im Hinblick auf die Melancholie des kreativen Moments. Sie bietet eine Zusammenfassung der Inhalte von Mörikes Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" sowie von Shaffers "Amadeus", wobei die Werke von Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann als zentrale Bezugspunkte dienen. Die Arbeit untersucht die literarischen und thematischen Aspekte dieser Texte und deren Einfluss auf die deutsche Literatur.

      Mozart, Mörike und Melancholie. Ausarbeitung zu "Biedermeier und Postmoderne" von Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann
    • 2016

      Die Analyse der frühen Werke von Wolfgang Koeppen und Martin Walser beleuchtet deren Stellung innerhalb der bundesdeutschen gesellschaftskritisch-realistischen Literatur. Koeppens "Tauben im Gras" verbindet sich mit der literarischen Moderne und zeigt Einflüsse von Autoren wie Döblin und Joyce, während Walsers "Ehen in Philippsburg" die traditionelle Romanform bewahrt. Diese magisterielle Arbeit untersucht die unterschiedlichen stilistischen und thematischen Ansätze der beiden Autoren und deren Beitrag zur Entwicklung des deutschen Romans nach dem Zweiten Weltkrieg.

      Deutsche Verhältnisse. Die bundesrepublikanische Gesellschaft in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras" und Martin Walsers "Ehen in Philippsburg"
    • 2016

      Körpersoziologie. Ein Überblick über wichtige Werke

      Körpersoziologisches I. Soziologie, Geschichte, Gender

      Die Soziologie des Körpers hat durch einflussreiche Denker wie Goffman, Bourdieu und Foucault an Bedeutung gewonnen. Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Einführung in dieses Fachgebiet und beleuchtet zentrale Werke und Theorien der Körpersoziologie. Seit der ersten Veröffentlichung von Gugutzer im Jahr 2004 wird der Körper als bedeutendes Forschungsfeld innerhalb der Soziologie betrachtet, was die Relevanz und Komplexität der Thematik unterstreicht.

      Körpersoziologie. Ein Überblick über wichtige Werke
    • 2016

      Der Roman "Der Proceß" von Franz Kafka wird in der Literaturwissenschaft vielfältig interpretiert, wobei unterschiedliche Ansätze wie religiöse und philosophische Deutungen sowie biografische Bezüge des Autors eine Rolle spielen. Diese verschiedenen Interpretationswege eröffnen dem Leser jeweils neue Perspektiven und Aspekte des Werkes, wodurch die Komplexität und Vielschichtigkeit von Kafkas Schreiben deutlich wird. Die Studienarbeit untersucht diese unterschiedlichen Sichtweisen und deren jeweilige Ergebnisse.

      Franz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"
    • 2016

      Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle religiöser Texte der Bibel in der modernen Literatur, insbesondere in der Lyrik. Sie argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit biblischen Themen und die Präsenz von Religion in modernen Texten einen wichtigen Bezug zur Tradition aufrechterhalten. Die Lyrik wird dabei als besondere Gattung hervorgehoben, die erhabenes und göttlich inspiriertes Sprechen ermöglicht. Durch diese Analyse wird die Verbindung zwischen moderner Literatur und religiösem Erbe deutlich, was die Relevanz und den Einfluss der biblischen Tradition auf zeitgenössische Werke unterstreicht.

      Biblische Psalmentradition bei Brecht und Huchel. Gesang vom Sommer und Winterpsalm