Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Riccarda Jung

    Operationalisierung und Konzeption eines Fragebogens. Schriftliche und Online-Befragung. Der Chi-Quadrat-Test
    Qualitätsmessungen und Rollenkonzepte bei Dienstleistungen
    Generationen X und Y
    Retentionmanagement, Mitarbeiterbindung. Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels
    Der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck und die Konzepte der Intelligenz und der Selbstwirksamkeit in Bezug auf Personalarbeit und das Erstellen von Bachelorarbeiten
    Rahmenbedingung der Personal- und Organisationspsychologie. Virtuelle Teams, Arbeitskraftunternehmer und fragmentierte Erwerbsbiografien
    • 2020

      Die Arbeit untersucht verschiedene Rahmenbedingungen der Personal- und Organisationspsychologie und analysiert deren Einfluss auf die Arbeitswelt. Sie bietet eine umfassende Betrachtung der psychologischen Aspekte, die in Unternehmen eine Rolle spielen, und beleuchtet wichtige Themen wie Mitarbeitermotivation, Teamdynamik und Führungsstile. Durch die episodische Struktur wird eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen in der Organisationspsychologie ermöglicht. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Analyse.

      Rahmenbedingung der Personal- und Organisationspsychologie. Virtuelle Teams, Arbeitskraftunternehmer und fragmentierte Erwerbsbiografien
    • 2020

      Der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck wird umfassend erklärt und analysiert. Zudem wird eine moderne Persönlichkeitstypologie vorgestellt, die in der Aus- und Weiterbildung Anwendung findet. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile und beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Persönlichkeitspsychologie, um deren Relevanz in Bildungsprozessen zu verdeutlichen.

      Der persönlichkeitspsychologische Ansatz von Eysenck und die Konzepte der Intelligenz und der Selbstwirksamkeit in Bezug auf Personalarbeit und das Erstellen von Bachelorarbeiten
    • 2020

      Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte konfrontiert sind. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der Fachkräftegewinnung sowie der langfristigen Bindung dieser Mitarbeiter an das Unternehmen eingegangen. Die Arbeit analysiert die psychologischen Aspekte, die für KMU entscheidend sind, um im Fachkräftemarkt erfolgreich zu sein.

      Retentionmanagement, Mitarbeiterbindung. Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels
    • 2020

      Generationen X und Y

      Ergründung der unterschiedlichen Bindungsarten und -ziele des organisationalen sowie beruflichen Commitments

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Kontext des organisationalen Wandels wird die Bedeutung des organisationalen Commitments hervorgehoben. Flexible Organisationsstrukturen und veränderte Jobanforderungen verlangen von Mitarbeitern mehr als nur die Erfüllung vorgegebener Aufgaben. Emotionales Engagement ist entscheidend, um die Herausforderungen des Wandels zu meistern. Allerdings erschweren die Veränderungen die Voraussetzungen für eine enge Bindung zwischen Mitarbeitern und Arbeitgeber, was die Notwendigkeit unterstreicht, Strategien zur Förderung des Commitment zu entwickeln.

      Generationen X und Y
    • 2020

      Die Arbeit definiert zuerst den Begriff der "Dienstleistungsqualität" und analysiert anschließend das S-O-R-Modell sowie ein Rollenkonzept, die als Grundlagen für die Gestaltung von Dienstleistungen dienen. Diese Konzepte bieten einen strukturierten Rahmen zur Verbesserung und Bewertung von Dienstleistungen im betriebswirtschaftlichen Kontext.

      Qualitätsmessungen und Rollenkonzepte bei Dienstleistungen
    • 2020

      Die Einsendearbeit behandelt zentrale Aspekte der quantitativen Forschung in der Wirtschaftspsychologie, einschließlich der Operationalisierung und Konzeption eines Fragebogens sowie der Durchführung schriftlicher und Online-Befragungen. Zudem wird ein Chi-Quadrat-Test thematisiert, um die Ergebnisse zu analysieren. Die Arbeit ist umfassend und schließt ein Literaturverzeichnis ein, das die verwendeten Quellen dokumentiert. Sie wurde mit der Note 1,0 bewertet und spiegelt eine fundierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Methoden wider.

      Operationalisierung und Konzeption eines Fragebogens. Schriftliche und Online-Befragung. Der Chi-Quadrat-Test
    • 2020

      Was bedeutet Schizophrenie für die Betroffenen?

      Einblick und Aufklärung über das Leben mit einer psychischen Störung

      Die Studienarbeit analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung der Schizophrenie und beleuchtet die problematische Darstellung von Psychiatrie-Patienten in den Medien, die oft als gewalttätig stereotypisiert werden. Sie hinterfragt die Akzeptanz von Witzen über psychische Erkrankungen und untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des Stigmas auf die Betroffenen. Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es, Vorurteile abzubauen und ein größeres Verständnis sowie Mitgefühl für Menschen mit psychischen Störungen zu fördern.

      Was bedeutet Schizophrenie für die Betroffenen?
    • 2020

      Die Arbeit untersucht das Motivationsmodell von Lawrence & Nitin sowie die psychoanalytische Triebtheorie von Freud. Sie bietet eine episodische Einführung in beide Theorien und analysiert deren Ansätze zur Motivation und psychologischen Trieben. Durch die Gegenüberstellung der Modelle wird ein tieferes Verständnis für die psychologischen Mechanismen von Motivation und Verhalten vermittelt. Die hohe Note der Einsendeaufgabe spiegelt die Qualität und Tiefe der Analyse wider.

      Allgemeine Psychologie. Freudsche Triebtheorie und das Motivationsmodell von Lawrence & Nitin