Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Baer

    Charakterisierung von Gretchen in der Szene "Straße" in Goethes "Faust I."
    Wesen und Funktion fiktionaler Sprachen auf Grundlage natürlicher Sprachen
    Kollegiale Beratung. Ausarbeitung einer Fallberatung im Rahmen des schulischen Praxissemesters im Lehramtsstudium
    Spielen im Unterricht? Evolutionsbiologische und entwicklungspsychologische Aspekte
    Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
    Meeresbiologische Exkursion auf die kroatische Insel Krk
    • 2020

      Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"

      Die Dialoge zwischen Ill, Polizist und Bürgermeister

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Analyse des Dramas "Der Besuch der alten Dame", mit einem besonderen Fokus auf die Dialoge zwischen Ill und den Figuren des Polizisten sowie des Bürgermeisters. Durch den Einsatz produktiver Methoden wird eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen und Charakteren des Werkes angestrebt. Die Ausarbeitung eignet sich besonders für das Studium der Didaktik im Fach Deutsch und zeigt innovative Ansätze zur Vermittlung literarischer Inhalte.

      Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
    • 2020

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Analyse des aquatischen Ökosystems mit einem Fokus auf autökologische, synökologische und populationsökologische Aspekte, die auf das Beispiel des Bodensees im Jahr 1970 angewendet werden. Er beleuchtet die Eutrophierung eines Sees und vermittelt didaktische Ansätze zur Thematik, um Schüler für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren.

      Eutrophierung. Bodensee, oligotropher und eutropher See im Vergleich
    • 2020

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf einen praktischen Schüler*innenversuch, bei dem die Klasse selbst mitgebrachte Lebensmittel auf ihren Stärkegehalt untersucht. Ziel ist es, dass die Schüler*innen nicht nur die Lebensmittel identifizieren, die Stärke enthalten, sondern auch die durchgeführte Methode kritisch reflektieren. Dieser Ansatz fördert das praktische Lernen und die analytischen Fähigkeiten der Lernenden im Fach Biologie. Der Entwurf ist für eine sechste Klasse konzipiert und wurde im Rahmen eines Examens erstellt.

      Nahrungsmittel auf dem Prüfstand. Untersuchung von Lebensmitteln in Bezug auf das Vorkommen von Stärke im SchülerInnenexperiment
    • 2020

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zu Gedichten in einem Leistungskurs dar, der das Motiv der Reise und des Unterwegsseins in den Epochen Romantik und Expressionismus fokussiert. Die Schüler sollen schwerpunktorientiert das Motiv der Sehnsucht im expressionistischen Gedicht "Hart stoßen sich die Wände in den Straßen" von Ernst Wilhelm Lotz analysieren und die Ausgestaltung vom Sehnsuchtsmotiv in der romantischen Lyrik abgrenzen. Zunächst werden die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge dargestellt. Hierfür werden die Reihenplanung, die curriculare Legitimation und die Intention und Struktur des Vorhabens erläutert. Anschließend folgt die schriftliche Planung der Unterrichtsstunde. Der Autor führt den Verlaufsplan, die Sachanalyse und die Darstellung der didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Stunde an und erläutert den Beitrag der Unterrichtsstunde zum intendierten Kompetenzzuwachs.

      Unterrichtsentwurf zu Gedichten (Leistungskurs Deutsch). Das Motiv der Sehnsucht in der Lyrik der Romantik und des Expressionism
    • 2019

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Analyse der Szene "Straße" aus Goethes "Faust" und konzentriert sich auf die Figur Margarete. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Charakterisierung Gretchens durch Faust und Mephisto sowohl in direkten als auch in indirekten Aspekten erfassen. Durch gezielte Übungen und Diskussionen sollen die Lernenden ein tieferes Verständnis für die Rolle und die Entwicklung der Figur im Drama entwickeln. Der Entwurf ist für die Qualifikationsphase 1 im Fach Deutsch konzipiert und fördert analytisches Denken.

      Charakterisierung von Gretchen in der Szene "Straße" in Goethes "Faust I."
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die während eines Praxissemesters im Lehrerberuf auftreten, und reflektiert persönliche Erfahrungen durch ein Forschungstagebuch. Es wird eine Peer-Beratung entwickelt, die sich mit einem spezifischen Fall aus diesem Tagebuch beschäftigt. Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage, ob der Lehrerberuf geeignet ist, wenn man ständig vor schwierigen Entscheidungen steht und an der Richtigkeit des eigenen Handelns zweifelt. Die theoretische Analyse dieser Fragestellung bietet tiefere Einblicke in die Unsicherheiten und Anforderungen des Lehrerberufs.

      Kollegiale Beratung. Ausarbeitung einer Fallberatung im Rahmen des schulischen Praxissemesters im Lehramtsstudium
    • 2018

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der freien Kurswahlen in der gymnasialen Oberstufe auf die individuelle Schwerpunktsetzung der Schülerinnen und Schüler. Trotz der institutionellen Rahmenbedingungen ermöglicht diese Wahl den Jugendlichen, ihre Interessen und Stärken gezielt zu fördern. Die Arbeit analysiert die didaktischen Implikationen und Chancen, die sich aus dieser Form der Selbstbestimmung ergeben, und reflektiert die Bedeutung der Kurswahl für die persönliche und akademische Entwicklung der Schüler.

      Die Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gründe von SchülerInnen für die Wahl des Leistungskurses Deutsch
    • 2018

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Umgang mit Unterrichtsstörungen, einem für die Verfasserin persönlich wichtigen Thema. Als Berufsanfängerin ohne umfangreiche Erfahrung wurde das Praxissemester als Gelegenheit genutzt, um von erfahrenen Lehrkräften der Praktikumsschule zu lernen. Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden, die im Umgang mit Störungen im Unterricht angewendet werden, und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse aus der praktischen Erfahrung.

      Die Trainingsraummethode. Reflexionen und Bedenken zu einem Modell schulischer Disziplinierung
    • 2017

      Meeresbiologische Exkursion auf die kroatische Insel Krk

      Beschreibung des Tauchspots "Love Cave" mit besonderem Blick auf die dort lebenden Arten

      Die Arbeit thematisiert die zentrale Rolle der Meere für das Leben auf der Erde, ihre Bedeutung als Nahrungsquelle und Wirtschaftsraum sowie ihren Einfluss auf das Weltklima. Besonders betont wird, dass trotz ihrer Wichtigkeit 90 Prozent der Meeresflächen unerforscht sind. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016-2017 wird daher der Fokus auf die Erforschung und den Schutz dieser bedrohten Lebensräume gelegt. Die Studie hebt die Dringlichkeit hervor, das Verständnis für die Ozeane zu vertiefen und Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen.

      Meeresbiologische Exkursion auf die kroatische Insel Krk
    • 2017

      Im Fokus der Studienarbeit steht die mündliche Kommunikation im schulischen Kontext, wobei die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation nicht vernachlässigt wird. Diese wird als essentielle Unterstützung der verbalen Kommunikation betrachtet, obwohl der begrenzte Umfang der Arbeit ein eigenes Kapitel dazu ausschließt. Dennoch fließen Aspekte der nonverbalen Kommunikation in die Analyse ein, da beide Dimensionen in Kommunikationsprozessen untrennbar miteinander verbunden sind. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Blick auf die Dynamik der Kommunikation im Unterricht.

      Kommunikationsort Schule. Charakteristika und Besonderheiten der schulischen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Kindern