Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Müller

    Der Antikebezug des "Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo" von Lope de Vega
    Zu den orthographischen Prinzipien des Deutschen
    Entwicklung eines iPhone Uni-Navigators
    Kompetenzerwerb im altersgemischten Englischunterricht
    Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
    Strand der Sehnsucht
    • 2025

      Erstes Basteln – Das Bastelbuch für Kinder ab 2 Jahren

      Mit vielen Bildern und einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Kreativ- und Bastelspaß für die Allerkleinsten Jedes Kind möchte basteln, auch schon die ganz Kleinen. 30 superleichte Projekte sorgen für jede Menge Bastelspaß rund ums Jahr, sind leicht umzusetzen und fördern nebenbei Kreativität und Motorik . 30 Bastelideen rund ums Jahr einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit praktischen Vorlagen im Buch für Kleinkinder ab 2 Jahren Jeder Arbeitsschritt wird von einem hilfreichen Bild begleitet, sodass bereits die Kleinsten die Anleitungen easy verstehen können – so kann nichts schiefgehen. Schritte, bei denen die Minis Unterstützung von einem Erwachsenen benötigen, sind extra markiert! Kinder ab 2 Jahren können mit Klebstoff, Kinderschere, Wolle und Co. sofort loslegen. Abwechslungsreiche Techniken und spannende Bastelmaterialien fördern spielerisch die Kreativität und Motorik der Kinder. Von süßen Eisstiel-Fliegern über ein lustiges Monster-Puzzle, Klorollen-Ferngläser oder einen tanzenden Pappteller-Krebs – mit bunten Farben und Materialien, die jeder zu Hause hat, sorgen die Projekte nicht nur für gute Laune, sondern sind auch noch nachhaltig. So macht es Spaß, Nachhaltigkeit spielerisch in den Familienalltag zu integrieren und ganz easy kunterbunte Kunstwerke zum Spielen und Verschenken zu erschaffen.

      Erstes Basteln – Das Bastelbuch für Kinder ab 2 Jahren
    • 2023

      Die Diplomarbeit analysiert die Effektivität von Age-Management als Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels in der Personalpolitik. Sie behandelt zentrale Fragestellungen wie die Folgen der Bevölkerungsentwicklung für Unternehmen, die Ziele des Age-Managements sowie gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen. Zudem werden die Rolle von Führungskräften zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit älterer Mitarbeiter, altersgerechte Arbeitszeitmodelle und die Sicherstellung der Relevanz älterer Generationen im Berufsleben untersucht.

      Age-Management. Eine strategische Antwort auf den demografischen Wandel in der Personalpolitik
    • 2020

      In einer vollkommenden anderen Welt, noch weiter als das Universum je reicht, dort ist es hell, heller als es hier je sein könnte. Weite Wiesen sind mit leuchtenden Blumen bestickt.Tiere, die in der Lage sind, die menschliche Gestalt annehmen zu können, werden Fablen genannt. Um das Gleichgewicht dieser Welt zu tragen, wurden sechs Diamanten aus den unterschiedlichsten Fablen geboren. Sie schützen den Frieden zwischen Menschen, Tieren und Fablen. Topas, Asteg, Robin und Safier sind die neuen Diamanten der Welt. Sie sind die Generation, wo Tiere, Fabeln und einige Menschen Hoffnung in die „Diamanten der Welt“ setzten. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn die vier Freunde könnten unterschiedlicher nicht sein. Dies führt häufig zum Streit und als Asteg davon überzeugt ist, dass Safier ihnen was verschweigt, wird die Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.

      Die 4 Diamanten
    • 2018

      Das zunehmende Aussterben des VHS- und SVHS-Systems sowie weiterer magnetbandbasierter Videosysteme zwingt lokale sächsische Fernsehsender zu einer raschen Digitalisierung großer Mengen analoger Videobänder. Die darauf befindlichen Aufnahmen stellen wichtige Zeitzeugnisse aus der Wendezeit dar und dokumentieren die Herausforderungen, welchen sich die ostdeutschen Bürger nach dem Wechsel von einem sozialistischen zu einem marktwirtschaftlichen System gegenüber sahen. Oftmals ist diese Massendigitalisierung nur von einer generellen Sicherung ohne optimierende Maßnahmen gepr. gt, sodass qualitative Mängel erst nach der Digitalisierung aufwändig manuell retuschiert werden können. Hierzu ist zunächst ein Überblick über qualitativ gute und schlechte Sequenzen wünschenswert. Bislang existieren jedoch keine Verfahren für eine automatisierte Qualitätsanalyse von Digitalisaten analoger Archivbestände. An dieser Stelle setzt der in der vorliegenden Arbeit vorgestellte Ansatz für eine automatisierte Erkennung und Klassifikation von Störerscheinungen an. Anhand einer extensiven Literaturrecherche und Materialanalyse werden mögliche Störquellen und Störerscheinungen theoretisch identifiziert und systematisiert. Dabei wird die vage, t. w. überlappende und z. T. auch widersprüchliche Terminologie von über 800 Begrifflichkeiten eingeordnet und neu definiert. Die Erkenntnisse werden durch Tabellen und Abbildungen ergänzt, sodass eine bisher nicht existente Übersicht über die diskutierten Phänomene präsentiert werden kann. Zudem wird ein Vorschlag für ein geeignetes Verfahren für deren automatisierte Detektion und Darstellung evaluiert. Die vorgestellte Methode wird mit Hilfe der im Deep Learning üblichen CNN umgesetzt und beinhaltet die Generierung von Datensätzen, das Training des Systems sowie die Klassifikation der zuvor systematisierten Phänomene. Zusätzlich wird eine nutzerfreundliche Darstellung präsentiert, welche es erlaubt, brauchbares und unbrauchbares Videomaterial ohne vertiefte Kenntnisse über Störerscheinungen oder Künstliche Neuronale Netze und ohne Zeitaufwand auf einen Blick zu unterscheiden und semantische Strukturen zu erkennen. Die vorgestellte Methode arbeitet ressourcenschonend und stellt eine Zeit-, Personal- und Kostenersparnis für den Anwender dar. Darüber hinaus lässt sich die Methode auf andere Videoformate adaptieren und auf große Datenbestände erweitern.

      Systematisierung und Identifizierung von Störquellen und Störerscheinungen in zeithistorischen Videodokumenten am Beispiel digitalisierter Videobestände sächsischer Lokalfernsehsender
    • 2015

      Strand der Sehnsucht

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Drei Frauen erleben an traumhaften Orten der Welt aufregende Veränderungen in ihrem Liebesleben. Svenja trifft auf einen unerwarteten Mann auf ihrer Hochzeitsreise, Nina verliebt sich in einen Popsänger auf Ibiza, und Carrie infiltriert das Leben eines Unternehmers, um ihren Bruder zu retten, während sie sich seiner Anziehungskraft nicht entziehen kann.

      Strand der Sehnsucht
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Ideen im Kontext des Medien- und Urheberrechts. Sie befasst sich mit den rechtlichen Aspekten, die für die Umsetzung kreativer Konzepte entscheidend sind, und beleuchtet, wie diese Ideen rechtlich geschützt werden können. Durch die Analyse internationaler Regelungen und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftsrecht wird ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter vermittelt. Die Arbeit hebt die Relevanz des Schutzes geistigen Eigentums für den wirtschaftlichen Erfolg hervor.

      Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG)
    • 2012

      Kompetenzerwerb im altersgemischten Englischunterricht

      Eine Untersuchung mit Grundschülern

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Als Reaktion auf die erste PISA-Studie im Jahre 2002, bei der das bislang nahezu unangetastete deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich abschnitt, wurden Forderungen nach alternativen Unterrichtsformen wie dem jahrgangsübergreifenen Lernen laut. Obwohl sich diese Organisationsform gerade im Hinblick auf die Sozialkompetenzen der Schüler und Schülerinnen bereits bewährt hat, bleibt die Frage nach dem Leistungsstand altersgemischt unterrichteter Kinder. Im Hinblick auf die bereits in Grundschulen angestrebte Mehrsprachigkeit soll dieser Frage speziell für den Bereich Englisch nachgegangen werden, da dies bislang kaum bis unzureichend erforscht ist.

      Kompetenzerwerb im altersgemischten Englischunterricht