Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrej Tihomirow

    Soziologisches Denken
    Willkommen im Paradies!
    Auf der Suche nach dem Himmel
    Lokale Selbstverwaltung
    Gesetze und Kategorien der Politikwissenschaft
    Märchen als Genre der Folklore
    • 2021

      Atheistische Weltanschauung

      Kurzer Überblick

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die atheistische Weltanschauung lehnt den Glauben an das Übernatürliche ab und sieht die Verneinung Gottes als Bestätigung menschlicher Existenz. Atheismus bedeutet, Religion nicht nur abzulehnen, sondern aktiv gegen sie zu kämpfen, um Menschen von der Abhängigkeit von fremden Kräften zu befreien. Der Entwicklungsstand dieser Weltanschauung ist eng mit der materiellen Produktion und den sozialen Beziehungen verbunden und wird durch das sozial-politische Klima einer Gesellschaft beeinflusst. Atheismus, als Teil des Materialismus, entstand in der Antike und kritisiert Religion als Mittel der Herrschenden zur Aufrechterhaltung von Illusionen und Selbsttäuschung.

      Atheistische Weltanschauung
    • 2021

      Tierkult

      Wissenschaftlicher Atheismus

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Entwicklung von Ritualen und Symbolen in der Jagd- und Fischfangkultur wird hier beleuchtet, beginnend mit den Praktiken antiker Jäger und Fischer, die Essensreste strategisch platzierten. Die Transformation von lebensnotwendigen Handlungen zu kultischen Praktiken wird beschrieben, wobei Priester durch Manipulation und den Einsatz von religiösen Symbolen Einfluss auf ihre Gemeinschaft ausüben. Die Verbindung zwischen Opferhandlungen und wirtschaftlichem Gewinn für die Priester wird hervorgehoben, während die hypnotische Beeinflussung der Gläubigen als zentraler Aspekt des Kults betrachtet wird.

      Tierkult
    • 2020

      Märchen als Genre der Folklore

      Wissenschaftliche Forschung

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Märchen sind äußerst bedeutsam und vielfältig in ihrem ideologischen Inhalt und künstlerischen Ausdruck. Die nationale Besonderheit eines Märchens zeigt sich im Bild eines Helden, der die nationalen Besonderheiten des Volkes verkörpert, in der Sprache, in alltäglichen Details, im Charakter der Landschaft, im Bild der sozialen Beziehungen und der vor allem bäuerlichen Lebensweise, im wahren Humanismus, der auch heute noch die Lebensfähigkeit des Märchens bestimmt. Im poetischen Schaffen jeder Nation können wir die folgenden charakteristischsten Gruppen von Märchen unterscheiden: Tiermärchen, magische, abenteuerliche - novellistische, historische und alltägliche Märchen. Heutzutage sind Tiermärchen hauptsächlich "Kindergeschichten". Ein Teil von ihnen stammt aus der angestammten Gesellschaft und stand in direktem Zusammenhang mit dem industriellen Leben. Einigen von ihnen wurde magische Bedeutung beigemessen. Im Laufe der Zeit verloren sie ihren mythologischen und magischen Charakter und näherten sich der moralischen Fabel. Tiermärchen, einfach in ihrer Komposition, tendieren zum Dialog, der oft in Form von Liedtexte geschrieben wird.

      Märchen als Genre der Folklore
    • 2020

      Gesetze und Kategorien der Politikwissenschaft

      Sammlung von Artikeln

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Politikwissenschaft verbindet Theorie und Geschichte, indem sie historische Erfahrungen des politischen Lebens analysiert und die Entwicklung politischer Theorien untersucht. Sie bietet eine tiefere Analyse historischer Fakten und Prozesse, in denen politische Akteure eine zentrale Rolle spielen. Verschiedene methodische Ansätze wie die Systemmethode, Struktur- und Funktionsanalyse sowie soziologische Methoden werden genutzt, um soziale Phänomene zu erforschen. Diese Verflechtung von Politikwissenschaft und Geschichte ermöglicht ein umfassendes Verständnis der politischen Dynamik und ihrer theoretischen Grundlagen.

      Gesetze und Kategorien der Politikwissenschaft
    • 2020

      Lokale Selbstverwaltung

      Steuerungssysteme

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die kommunale Selbstverwaltung ist ein zentrales Element moderner Staaten, das durch gewählte lokale Gremien und vom Zentrum ernannte Organe geprägt ist. Diese Form der Regierungsführung ermöglicht es den Gemeinden, ihre eigenen Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln und direkt die Interessen der Bevölkerung zu vertreten. Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung von 1985 definiert dieses Konzept und hat sich als universell anerkannt, indem sie das Recht der lokalen Gemeinschaften betont, öffentliche Angelegenheiten selbstständig zu verwalten.

      Lokale Selbstverwaltung
    • 2020

      Auf der Suche nach dem Himmel

      Wissenschaftliche Forschung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Forschung zum Alten Testament legt nahe, dass das biblische Paradies tatsächlich auf Erden existierte und nicht im Himmel. J. Searins, ein amerikanischer Wissenschaftler, hat durch Satellitenfotos und interdisziplinäre Studien einen möglichen Standort für das Paradies ermittelt. Im Buch Genesis wird Eden als der Ort beschrieben, an dem Adam und Eva lebten, bevor sie fielen. Der Begriff "Eden" hat verschiedene Bedeutungen, darunter "Garten" und "Tal", was darauf hindeutet, dass es sich um einen mystischen Ort handeln könnte, dessen genaue geographische Lage unklar bleibt.

      Auf der Suche nach dem Himmel
    • 2020

      Willkommen im Paradies!

      Veröffentlichungen in den Kreisen.

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      In einem schwerkraftgeschützten Paradies leben die Elite-Nachkommen wie Sevastian in einer scheinbar perfekten Welt, in der das Zentrum alle Entscheidungen trifft und Probleme nicht existieren. Doch hinter der Fassade des harmonischen Lebens verbirgt sich eine strenge Programmierung, die auch Unfälle und die Verteilung von Nahrungsmitteln kontrolliert. Diese Mechanismen dienen der Regulierung der Bevölkerung und werfen Fragen über Freiheit und Kontrolle in dieser utopischen Gesellschaft auf.

      Willkommen im Paradies!
    • 2020

      Soziologisches Denken

      Soziologische Fragen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Entwicklung der russischen psychologischen Soziologie wird durch verschiedene psychologische Konzepte geprägt, die ihre Entstehung und Evolution beeinflussten. Strukturalismus, Funktionalismus, Behaviorismus und Freudismus schufen die Basis für die wissenschaftliche Unabhängigkeit der Psychologie und ermöglichten ein tieferes Verständnis der Kognition. Diese Konzepte führten zur praktischen Psychologie, die in Bereichen wie Lernen, Arbeit und Behandlung Anwendung fand. Zudem entstand eine Spezialisierung in Kommunikation, Bildung und Gesundheit, begleitet von innovativen Methoden der psychologischen Diagnostik und Intervention.

      Soziologisches Denken
    • 2020

      Alexander Litwinenko und Sergej Magnitzkij

      Chronologische Untersuchung durch die Presse

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Chronik beleuchtet die Ereignisse rund um Alexander Litwinenko, einen ehemaligen FSB-Offizier, der 2006 in London starb. Sie basiert auf internationalen Medienberichten und enthält keine eigenen Schlussfolgerungen. Die britischen Geheimdienste untersuchen mögliche radioaktive Bedrohungen und die westliche Presse thematisiert die Verbindungen Litwinenkos zu Tschetschenen und al-Qaida, sowie seine Konversion zum Islam. Zudem wird der Tod des Anwalts Sergei Magnitsky erwähnt, dessen ungeklärte Umstände zu Visa-Sanktionen gegen russische Beamte führten, was die Beziehungen zwischen den USA und Russland belastet.

      Alexander Litwinenko und Sergej Magnitzkij
    • 2020

      Recht verschiedener Länder

      Sammlung von Artikeln

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Einfluss von Religion und religiöser Ideologie auf das mesopotamische Rechtssystem zeigt sich in den Parallelen zwischen den Sünden im babylonischen Zauberbuch "Shurpu" und den Verbrechen im Gesetz von Hammurabi. Während religiöse Verstöße wie der Kontakt mit "unreinen" Personen und Lügen aufgeführt sind, spiegeln sich diese in den rechtlichen Bestimmungen wider, die Diebstahl, Raub, Blutvergießen und Ehebruch umfassen. Diese Verknüpfung verdeutlicht die enge Verbindung zwischen religiösen und rechtlichen Normen im alten Mesopotamien.

      Recht verschiedener Länder