Eiko Jürgens Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2016
Grundlegende Informationen und Arbeitsmaterialien zur Planung, Durchführung und Reflexion der studienbegleitenden Praxisphase: In diesem Band finden Sie zentrale Aspekte und Themenfelder, die in der Praxisphase für alle beteiligten Akteure wichtig sind. Es werden theoretische Einordnungen vorgenommen, Strukturierungshilfen sowie Ressourcen angeboten.
- 2015
Pädagogische Diagnostik
Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule
Die reine Ziffernote als Ergebnis der Leistungsbeurteilung wird schon lange nicht mehr den Anforderungen gerecht, die an einen modernen kompetenz- und heterogenitätsorientierten Unterricht gestellt werden. In einem Unterricht, der auf »Lernen lernen« ausgerichtet ist, müssen die Leistungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten differenziert ermittelt und bewertet werden. Hierzu liefert das Buch von Eiko Jürgens und Urban Lissmann einen kompakten und stets praxisbezogenen Überblick. Dieses Grundlagenwerk gibt Lehrer/innen in Ausbildung und Praxis einen theoretisch fundierten Einblick in die Pädagogische Diagnostik. Es stellt anschaulich klassische und alternative Verfahren und Instrumente der Leistungsbeurteilung dar und setzt sie in Bezug zur Praxis und den Standards der Lehrerausbildung.
- 2013
Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Der prominent besetzte Band bietet aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Frage nach der Ungleichheit in der Schule und in der Gesellschaft.§Ein renommierter Personenkreis aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen gibt Antworten auf die vielfältige Problematik der Entstehung, Entwicklung, Verbreitung und vor allem Veränderung bzw. Überwindung sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft und in den Schulen. Durch die Perspektivenvielfalt von soziologischen, ökonomischen und erziehungswissenschaftlichen Theorien wie empirischen Untersuchungen und gelungenen Praxisbeispielen wird nicht nur eine breite Problemanalyse des komplexen Phänomens erreicht, sondern ebenso werden Handlungskonzepte und Lösungsvorschläge entwickelt. Angesichts wachsender Disparitäten in der Gesellschaft wie auch im Bildungsbereich gewinnt damit die Frage, ob und in welchem Maße gesellschaftliche Benachteiligung auf die individuellen Bildungslaufbahnen von Kindern und Jugendlichen mittelbar bzw. ungefiltert durchschlagen, an aktueller Bedeutsamkeit. Außerdem wird der begründeten Forderung nach mehr Bildungs- und Befähigungsgerechtigkeit als Reaktion auf die Verursachung vermehrter Bildungsarmut Nachdruck verliehen und mit dem Diskurs zur Inklusion verbunden.
- 2012
Zu den Zielen und Schwerpunkten künftiger Schul- und Unterrichtsentwicklung gehört zweifellos das selbstständige Lernen. Schule als lernende Organisation nutzt ihre Freiheit und übernimmt Verantwortung für ihre Selbstentwicklung. Das Projekt »Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten« ist dafür in jeder Hinsicht exemplarisch. Zeigt es doch, dass die Umsetzung eines Konzepts Veränderungen im Gesamtzusammenhang der Einzelschule nach sich zieht.
- 2008
Leistungserziehung und pädagogische Diagnostik in der Schule
Grundlagen und Anregungen für die Praxis
In diesem Buch wird begründet, wie eine zeitgemäße Leistungserziehung, förderorientierte Lernkultur und qualitätsvolle Pädagogische Diagnostik miteinander zu verbinden sind, um konsequent eine sachinformative Rückmelde- und Beurteilungs-Kultur in der Schule entwickeln zu können. Viele Lehrerinnen und Lehrer sehen ihren Unterricht durch den Zwang zu formalisierten Beurteilungsverfahren wie Zensuren und Zeugnisse infrage gestellt. Diese Publikation zeigt deshalb konkrete Wege zur Überwindung des (scheinbaren) Widerspruchs zwischen Fördern und Beurteilen auf. Substantielle Hilfen für die angemessene Gestaltung und Analyse von Prüfungen werden gegeben. Vor allem, wie »klassische« Verfahren der Leistungsdiagnostik für eine optimale individuelle Lern- und Entwicklungsförderung eingesetzt werden können, bildet einen Schwerpunkt der Darstellung. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen und Schularten und eignet sich als Grundlagenlektüre für die Ausbildung im Studium und im Vorbereitungsdienst sowie als weiterführende Literatur für die Lehrerfortbildung.
- 2007
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht
Dargestellt am Beispiel des Studienkreises
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Nachhilfeunterricht ist als ein alltägliches und bereits seit der Einrichtung öffentlicher höherer Schulen im 19. Jahrhundert existierendes Phänomen der Schulrealität anzusehen. Dem hohen Stellenwert des Nachhilfeunterrichts steht allerdings ein nur geringes Forschungsinteresse gegenüber. Diese Explorationsstudie widmet sich vor allem der Frage nach Faktoren und Bedingungen der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht. Schwerpunkte der schriftlichen Schüler- und Elternbefragung sind die Lernausgangslage der Nachhilfeschüler/-innen, Gründe und Ziele von Nachhilfeunterricht, Vorstellungen von einem guten Nachhilfeunterricht sowie Kompetenzen der Nachhilfelehrkraft und Inhalte und Gestaltungsmerkmale von Nachhilfeunterricht. Ferner werden die Anschlussfähigkeit des Nachhilfewissens und Optimierungsmöglichkeiten für Nachhilfeunterricht untersucht.
- 2006
Alle Formen des schüleraktiven Lehrens und Lernens dienen dem Zweck, schon dem Grundschulkind Einsichten in die Abläufe des eigenen Lernens zu vermitteln. Der Band macht konkrete Materialangebote für einen solchen Unterricht. In der pädagogischen Diskussion der letzten Jahre findet sich einhellig die Forderung, dass Schule möglichst viele Gelegenheiten und Anstöße für junge Menschen bieten soll, positive Erfahrungen mit Bildungsprozessen zu machen. Auf der Ebene der Lernorganisation verbindet sich damit der didaktische Ansatz der 'optimalen Aktivierung'. Er beinhaltet eine verstärkte Hinwendung zu Fragen der Lernfreude, des persönlich bedeutsamen und des kooperativen Lernens. Dazu bedarf es eines wachsenden Anteils von Selbststeuerung und Selbstplanung der Lernarrangements. Das erste Lehrbuch zu diesem Thema für pädagogische Fachkräfte in Beruf und Ausbildung. Aus dem Inhalt: Schüleraktivität als Unterrichtsprinzip Arbeitsplankonzept Stationenkonzept Freiarbeitskonzept Projektarbeitskonzept