Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nora Klutzny

    Taktile Wahrnehmung als Kommunikationsmittel zwischen virtuellen Welten und realem Körper
    Gentrifizierung
    Die emotionale Wirkung und Wahrnehmung von Filmmusik in Harry Potter
    Das Festhalten des Beweglichen. Von der Chronofotografie zum Motion Capture
    La Primavera. Deutungsansätze zu Sandro Botticellis Gemälde
    Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein
    • Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein

      Ein Vergleich der Darstellung der "Erschaffungsszene" im Roman "Frankenstein or The Modern Pometheus" von Mary Shelley von 1818 und im Film "Frankenstein" von James Whale von 1931

      Literaturverfilmungen bilden eine bedeutende Schnittstelle zwischen Film und Literatur, die bereits seit den Anfängen des Kinos im Jahr 1895 besteht. Die Arbeit untersucht, wie frühere Filme häufig auf klassische literarische Werke zurückgriffen und analysiert die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Medien. Dabei wird die Relevanz und der Einfluss von literarischen Vorlagen auf die Filmproduktion thematisiert. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und die Herausforderungen, die mit der Adaption von Literatur in Film einhergehen.

      Analyse einer Literaturverfilmung: Frankenstein
    • Das Gemälde "Primavera" von Sandro Botticelli, ein Meisterwerk der italienischen Renaissance, wird in dieser Studienarbeit analysiert. Es spiegelt das festliche Leben in Florenz wider und ist stark von antiken mythologischen Motiven geprägt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Interpretationen des Werks, insbesondere die Ansichten von Frank Zöllner und Horst Bredekamp, die das Gemälde als Hochzeitsbild und als Garten der Venus deuten. Die Autorin reflektiert ihre persönliche Erfahrung mit dem Original in den Uffizien und die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität des Kunstwerks ergeben.

      La Primavera. Deutungsansätze zu Sandro Botticellis Gemälde
    • Die Studienarbeit analysiert den Einfluss der Chronofotografie auf moderne Motion-Capture-Techniken. Sie beleuchtet, wie historische Ansätze der Fotografie in der heutigen Medienproduktion weiterwirken und welche Verbindungen zwischen diesen beiden Bereichen bestehen. Durch die Untersuchung von theoretischen und geschichtlichen Aspekten wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der Fotografie und deren technologische Fortschritte vermittelt. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Perspektive auf die Evolution visueller Medien.

      Das Festhalten des Beweglichen. Von der Chronofotografie zum Motion Capture
    • Die Studienarbeit untersucht die emotionale Wirkung von Filmmusik, insbesondere am Beispiel von "Harry Potter und der Stein der Weisen". Sie beleuchtet die Geschichte der Filmmusik, deren Funktionen und technische Umsetzung, sowie die Art und Weise, wie Musik die Gefühle der Zuschauer beeinflusst.

      Die emotionale Wirkung und Wahrnehmung von Filmmusik in Harry Potter
    • Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Metropolen werden grosser und verandern sich in ihrer Struktur laufend. Die Immobilienenpreise in unseren Stadten explodieren und bezahlbarer Wohnraum fur den Durchschnittsburger scheint nicht mehr vorhanden zu sein. Junge Menschen, die urban und sozial eingebunden leben mochten, begeben sich auf die Suche nach passendem, bezahlbarem Wohnraum und finden ihn nicht mehr. Sind das die Ausblicke, an die wir uns zunkunftig anpassen mussen? Werden junge Menschen, Familien und auch Alte aus den Stadten verdrangt und erhalten somit ihren Lebensraum in landlichen Gegenden zugewiesen, wo sie ihre Kinder aufziehen konnen, aber lange Arbeitswege in Kauf nehmen mussen oder entwurzelt ihren Lebensabend verbringen? Sollen wir uns also daran gewohnen, in einer Hometown" vor unseren Stadten zu leben, und dass attraktive Stadtquartiere nur noch von Wohlstandsburgern und gewerblichen Nutzern besiedelt werden

      Gentrifizierung