Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Caroline Fehlauer

    Inszenierung von Weiblichkeit auf Instagram. Chancen und Probleme im Vergleich zu klassischen Medien
    Geschlechtergerechtigkeit. Wie wird das UN-Entwicklungsziel 5 umgesetzt?
    Die Sexarbeit im mediatisierten Zeitalter
    Vom Schmuckstück zur "Hustlerin". Ein Imagewandel der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Rapmusik
    Die Krise der romantischen Liebe. Zwischen Online-Dating und Ehe
    • 2022

      Die Krise der romantischen Liebe. Zwischen Online-Dating und Ehe

      Inwiefern findet ein Wertewandel innerhalb des Ideals der romantischen Liebe statt?

      Die Arbeit analysiert die romantische Liebe im Kontext kapitalistischer Systeme und untersucht deren strukturelle Korrelation. Dabei wird ein Wertewandel identifiziert, der als Krise der romantischen Liebe bezeichnet wird. Die Untersuchung umfasst die Deinstitutionalisierung der Ehe und die Auswirkungen des Online-Datings. Zudem werden die Veränderungen in Beziehungsstrukturen und -dynamiken während der Covid-19-Pandemie betrachtet, wodurch ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen in romantischen Beziehungen gezeichnet wird.

      Die Krise der romantischen Liebe. Zwischen Online-Dating und Ehe
    • 2022

      Die Sexarbeit im mediatisierten Zeitalter

      Inwiefern verändert sich die Sexarbeit durch die Nutzung neuer Medien?

      Die Studienarbeit untersucht die Veränderungen in der Sexarbeit und hinterfragt, ob sie als normaler und notwendiger Beruf angesehen werden kann. Sie analysiert sowohl traditionelle als auch moderne, mediatisierte Formen der Sexarbeit, wobei ein besonderer Fokus auf der Plattform OnlyFans liegt. Die Arbeit diskutiert die Frage, ob die Mediatisierung eine Möglichkeit zur Befreiung und Entstigmatisierung von Sexarbeiter*innen bietet und beleuchtet die damit verbundenen gesellschaftlichen Implikationen.

      Die Sexarbeit im mediatisierten Zeitalter
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert die Umsetzung des UN-Entwicklungsziels 5 zur Geschlechtergerechtigkeit. Sie bietet einen Überblick über die Entstehung der Sustainable Development Goals (SDGs) und deren Unterziele. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Fortschritt in Indien, unterteilt in öffentliche und private Sphäre, sowie den Herausforderungen bei der Zielverwirklichung.

      Geschlechtergerechtigkeit. Wie wird das UN-Entwicklungsziel 5 umgesetzt?
    • 2020

      Vom Schmuckstück zur "Hustlerin". Ein Imagewandel der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Rapmusik

      Gibt es einen beobachtbaren Wandel der dargestellten Weiblichkeit in der deutschen Rapmusik?

      Die Arbeit untersucht die Kontroversen rund um die deutsche Rapmusik, insbesondere die oft kritisierte Darstellung von Weiblichkeit. Sie beleuchtet, ob diese Kritik im aktuellen Kontext, in dem Deutschrap fest in der Popkultur verankert ist, weiterhin gerechtfertigt ist. Durch die Analyse von Erving Goffmans soziologischen Ansätzen wird ein tieferer Einblick in die gesellschaftlichen Implikationen und die Entwicklung der Rapmusik gegeben. Die Studie bietet eine differenzierte Perspektive auf ein wichtiges Thema der zeitgenössischen Musik- und Kultursoziologie.

      Vom Schmuckstück zur "Hustlerin". Ein Imagewandel der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Rapmusik
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in die Mediensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann durch den "user generated content" auf Social Media eine Umwälzung der klassischen Geschlechterrollen stattfinden? Diese Arbeit befasst sich mit der kontroversen Debatte um Geschlechtlichkeit und beleuchtet neue Chancen, die durch die Applikation Instagram aufkommen. Als theoretische Grundlagen werden hierbei die Cultural Studies aus der Mediensoziologie und die Doing-Gender-Theorie der Gender Studies genutzt. Hierbei wird ein Kampf zwischen Traditionen und neuer Freiheiten sichtbar, welcher fortlaufend an Aktualität gewinnen wird. Kann diese neue Freiheit zu mehr Diversität in der Weiblichkeitsinszenierung führen? Geschlecht als symbolische Ordnung ist ein Phänomen, welches uns tagtäglich begegnet. In der Geschichte waren Geschlechterrollen auch in den Medien stets fest verankert. Doch wie sieht das heute aus?

      Inszenierung von Weiblichkeit auf Instagram. Chancen und Probleme im Vergleich zu klassischen Medien