Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alina Willkomm

    Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes
    Mittelalterliches Eheideal. Abweichende Vorstellungen bei Abaelard und Heloise
    Die Märzrevolution und ihr Scheitern. Ein Exzerpt
    Genesis 11, 1-9. Der Turmbau zu Babel. Eine Auslegung
    Sexualität im Jugendalter
    Didaktik der Christologie. Die Christologie in den Evangelien und ihre religionspädagogische Umsetzung
    • 2020

      Karl der Große. Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen

      Eine Ausarbeitung der unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Geschichte

      Die Examensarbeit behandelt das Thema Karl der Große im Kontext des Geschichtsunterrichts und ist Teil einer Unterrichtsreihe über das Leben im Mittelalter. Sie wurde im Rahmen des 2. Staatsexamens für Lehrkräfte verfasst und richtet sich speziell an Lehramtsanwärter an Realschulen in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und didaktische Aufbereitung des Themas, um zukünftigen Lehrkräften eine praxisnahe Grundlage für den Geschichtsunterricht zu bieten. Datenschutzrichtlinien wurden beachtet, indem Namen entfernt wurden.

      Karl der Große. Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen
    • 2019

      Die Darstellung von Jesus in den vier Evangelien wird eingehend analysiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven der Autoren und deren Intentionen im Fokus stehen. Alina Willkomm untersucht, inwiefern die Christologie einheitlich bleibt und welche Auswirkungen die Quellenlage auf die Jesusfigur hat. Die Ergebnisse der theoretischen Betrachtung werden in einem didaktischen Entwurf für eine Unterrichtsstunde zur Christologie zusammengefasst, der speziell für Lehrkräfte der 6. Klasse konzipiert ist. Themen wie Religionspädagogik und die einzelnen Evangelien werden ebenfalls behandelt.

      Didaktik der Christologie. Die Christologie in den Evangelien und ihre religionspädagogische Umsetzung
    • 2019

      Das Buch behandelt die Sexualität von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren und bietet wertvolle Einblicke für die Kommunikation mit pubertierenden Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, den Studierenden praxisnahe Strategien und Methoden nahezubringen, um offene und respektvolle Gespräche über Sexualität zu führen. Die Vorlesungsstunde fördert das Verständnis für die Bedürfnisse und Fragen junger Menschen in dieser sensiblen Lebensphase.

      Sexualität im Jugendalter
    • 2019

      Die Revolution von 1848/49 in Deutschland wird als ein komplexes Zusammenspiel von sozialen und politischen Faktoren analysiert. Bauernrevolten, bürgerliche Verfassungsreformen und die Auflehnung der Unterschicht prägten diese Zeit. Liberale betrachteten die Revolution als ungewollt, während Radikale ein effektives Konzept vermissten. Die Unterschätzung des Machtwillens der Unterschicht und die Angst vor destabilisierten gesellschaftlichen Verhältnissen führten zu politischer Untätigkeit. Diese Dynamiken verdeutlichen die Spannungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und deren Einfluss auf die politische Entwicklung.

      Die Märzrevolution und ihr Scheitern. Ein Exzerpt
    • 2019

      Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund und stellt die gängige Annahme in Frage, dass sie für unzureichende Deutschkenntnisse verantwortlich ist. Anhand von Studien wird aufgezeigt, dass ein hohes Niveau in der Erstsprache tatsächlich positive Auswirkungen auf das Erlernen weiterer Sprachen hat. Die Ergebnisse dieser Untersuchung fördern ein besseres Verständnis für interkulturelle Bildung und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Bildungsprozess.

      Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes
    • 2019

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse des Einflusses des Unterrichtseinstiegs auf die Qualität des folgenden Unterrichts. Es wird untersucht, ob ein anregender Einstieg die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigert und somit ihre Aufmerksamkeit aufrechterhält oder ob er möglicherweise von den Lerninhalten ablenkt. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Didaktik und den Methoden des Unterrichts, basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung.

      Welchen Einfluss hat der Unterrichtseinstieg auf die Qualität einer Unterrichtsstunde?
    • 2019

      Die Märzrevolution von 1848 wird als entscheidender Schritt zur deutschen Demokratie betrachtet und hat eine zentrale Bedeutung in der deutschen Geschichte. Trotz ihrer Relevanz und des 160-jährigen Jubiläums im Jahr 2008 fand sie kaum öffentliche Beachtung. Der Autor beleuchtet die geringe Wahrnehmung der Revolution und weist auf die Vielzahl an Publikationen und Veranstaltungen hin, die das Thema behandeln. Zudem werden bestehende Forschungsfelder aufgezeigt, die in der Arbeit kompakt analysiert werden.

      Die Märzrevolution und ihr Scheitern. Vorgeschichte, chronologische Zusammenfassung
    • 2019

      Die Studienarbeit untersucht, ob "Die Wanderhure" als historischer Roman klassifiziert werden kann. Dazu werden grundlegende Theorien von Hugo Aust sowie aktuelle Forschungsansätze von Hasberg, Rüsen und Rauen herangezogen. Eine Tropenanalyse nach Hayden White ergänzt die Analyse und bietet tiefere Einblicke in die narrative Struktur des Werkes. Ziel ist es, die Merkmale und die historische Verortung des Romans zu beleuchten und dessen Bedeutung im Kontext der Geschichtsdidaktik zu diskutieren.

      "Die Wanderhure" zwischen Fakt und Fiktion. Eine Analyse nach Hayden White
    • 2017

      Die Studienarbeit beleuchtet die leidenschaftliche und tragische Romanze zwischen Abaelard und Heloise, die als einzigartiges Beispiel für verbotene Liebe im Mittelalter gilt. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Liebesbeziehungen dieser Zeit und thematisiert die gesellschaftlichen Normen von Liebe, Ehe und Familie. Die Arbeit analysiert, wie diese Geschichte die Faszination für romantische Beziehungen im historischen Kontext widerspiegelt und zugleich die Herausforderungen und Konflikte, die aus solchen Beziehungen entstehen können.

      Mittelalterliches Eheideal. Abweichende Vorstellungen bei Abaelard und Heloise