Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sascha Heller

    Emotionen, emotionale Intelligenz und Motive. Deutungen und Erklärungsansätze
    Markenstrategische Ansätze beim VW Konzern. Das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen und Porsche
    Was ist Unternehmenskultur? Eine Einordnung nach Schein und langfristiges Überleben am Markt
    Verschiedene Arten der Intelligenz und Persönlichkeitsmodelle in der Persönlichkeitspsychologie
    Was bedeutet Multitasking? Theoretische Hintergründe und Folgen praktischer Umsetzung
    Junge Führungskräfte führen ältere Mitarbeiter. Vorurteile in der heutigen Arbeitswelt
    • 2021

      Der Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit liegt auf dem subjektiven Weiterbildungsbedarf von Mitarbeitern ohne Führungsverantwortung in deutschen Unternehmen. Es werden verschiedene Formen der betrieblichen Weiterbildung analysiert, um den Bedarf und die Zufriedenheit dieser Mitarbeiter zu bewerten. Zudem wird das bestehende Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen betrachtet. Auf Grundlage der gesammelten Daten entwickelt die Arbeit Handlungsempfehlungen, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre Weiterbildungskultur besser an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter auszurichten.

      Weiterbildungsbedarf und Mitarbeiterzufriedenheit in deutschen Unternehmen. Ermittlung der vorhandenen Weiterbildungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen
    • 2021

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Personalbindung und leitet geeignete Retention Management Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ab. Zunächst wird die Anreiz-Beitrags-Theorie nach March und Simon vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung des Commitments und dessen Bedeutung für die Bindung von Arbeitskräften. Die Fluktuation wird definiert und ihre Ursachen sowie Folgen analysiert. Strategien und Anreizfaktoren im Retention Management werden in harte und weiche Faktoren unterteilt. Abschließend werden spezifische Maßnahmen für KMU präsentiert und die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen.

      Retention Management und Strategien zur Vermeidung von Mitarbeiterfluktuation für kleine Mittelstandsunternehmen
    • 2020

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu Vorurteilen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Sie untersucht, wie diese Erkenntnisse in der Mitarbeiterführung, insbesondere im Umgang zwischen jungen Führungskräften und älterem Personal, angewendet werden können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamiken und Herausforderungen in intergenerationalen Teams zu entwickeln.

      Junge Führungskräfte führen ältere Mitarbeiter. Vorurteile in der heutigen Arbeitswelt
    • 2020

      Multitasking wird oft als Fähigkeit angepriesen, doch die Arbeit untersucht kritisch, ob tatsächlich zwei Aufgaben gleichzeitig bearbeitet werden können und ob dies effizient ist. Durch die Analyse dieser Fragen wird ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen von Multitasking im Kontext der Wirtschaftspsychologie angestrebt. Die Ergebnisse könnten wichtige Implikationen für die Arbeitsweise und Produktivität in modernen Arbeitsumgebungen aufzeigen.

      Was bedeutet Multitasking? Theoretische Hintergründe und Folgen praktischer Umsetzung
    • 2020

      Die Studienarbeit befasst sich mit der komplexen Definition von Intelligenz, insbesondere der emotionalen und klassischen Intelligenz. Sie untersucht die Ursprünge des Begriffs und präsentiert das Persönlichkeitsmodell von Raymond Cattell. Zudem werden die Einschränkungen von Persönlichkeitstests kritisch analysiert. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über zentrale Konzepte der Persönlichkeitspsychologie und deren Anwendung in der Forschung.

      Verschiedene Arten der Intelligenz und Persönlichkeitsmodelle in der Persönlichkeitspsychologie
    • 2020

      Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Elemente und Merkmale einer Unternehmenskultur sowie Methoden zu deren Erkennung und Analyse. Sie bietet einen fundierten Einblick in die Bedeutung der Unternehmenskultur für das Management und die Organisation von Unternehmen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf den Geschäftserfolg zu vermitteln. Die Arbeit basiert auf aktuellen Theorien und praktischen Beispielen, um die Konzepte anschaulich darzustellen.

      Was ist Unternehmenskultur? Eine Einordnung nach Schein und langfristiges Überleben am Markt
    • 2020

      Die Arbeit untersucht markenstrategische Ansätze der VW AG und beleuchtet die verschiedenen Markenstrategien des Konzerns. Zunächst werden die unterschiedlichen Strategien vorgestellt und deren Anwendung auf VW analysiert. Im weiteren Verlauf werden zwei spezifische Marken detailliert betrachtet, um daraus Handlungsempfehlungen für das Management abzuleiten. Ziel ist es, das markenstrategische Vorgehen des Unternehmens zu optimieren und zu unterstützen.

      Markenstrategische Ansätze beim VW Konzern. Das Marktpositionierungsmodell von Volkswagen und Porsche
    • 2020

      Die Arbeit behandelt die Konzepte und Erklärungsansätze zur emotionalen Intelligenz (EI), wobei sie sich insbesondere auf Daniel Golemans Definition konzentriert. EI umfasst die Fähigkeit, eigene Emotionen zu erkennen und zu steuern sowie die Emotionen anderer wahrzunehmen und zu beeinflussen. Die zentrale Rolle von Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, sozialem Bewusstsein und Beziehungsmanagement wird hervorgehoben. Emotional intelligente Personen können ihre Emotionen kontrollieren und empathisch auf die Gefühle anderer reagieren, was zu stabilen zwischenmenschlichen Beziehungen führt.

      Emotionen, emotionale Intelligenz und Motive. Deutungen und Erklärungsansätze
    • 2020

      Die SWOT-Analyse dient als wichtiges Instrument im strategischen Management, um interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren. Der Begriff setzt sich aus den englischen Begriffen Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats zusammen. Diese Methode ist nach wie vor weit verbreitet und wird häufig in der strategischen Planung eingesetzt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmensstrategien zu entwickeln.

      Erläuterungen zur SWOT-Analyse, zu asymmetrischen Informationen und zur Standortwahl für Dienstleister
    • 2020

      Die Arbeit untersucht verschiedene Präsentationstechniken und legt besonderen Fokus auf die Zuhöreranalyse. Dabei werden essentielle Fragen behandelt, wie das Vorwissen der Zuhörer, ihre Erwartungen an den Nutzen der Präsentation sowie ihre Motivationen zur Teilnahme. Diese Aspekte sind entscheidend, um die Effektivität von Präsentationen zu steigern und auf die Bedürfnisse des Publikums einzugehen. Die Analyse bietet eine fundierte Grundlage für die Gestaltung erfolgreicher Präsentationen in der Wirtschaftspsychologie.

      Selbstmanagement und Präsentationstechniken. Wovon hängt der Erfolg einer Präsentation ab?