Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lucius Müller

    Die Rolle der Kurfürsten bei der Königswahl. Nach Inkrafttreten der Goldenen Bulle (1356)
    Die Frage nach der Seinsvalenz des Bildes in Hans-Georg Gadamers "Wahrheit und Methode"
    Die Entwicklung der Shoah im Königreich Italien. Zuspitzung der Lage für die italienischen Juden bis zum Sabato Nero
    Italienischer Faschismus und Weimarer Republik 1922-1933. Welche politische Regierungsform bringt den meisten bürgerlichen Frieden?
    Der Einfluss intellektueller Frauen in der Weimarer Republik
    "Peregrine" und ihre Stellung in der römischen Marine
    • "Peregrine" und ihre Stellung in der römischen Marine

      Flottendienst zwischen später Republik und früher Kaiserzeit

      Die Studie analysiert die Rolle der "Peregrine" in der römischen Marine und gliedert sich in zwei Hauptschwerpunkte. Zunächst wird die Entstehung und Entwicklung der römischen Flotte untersucht, einschließlich der politischen Einflüsse und der militärischen Bedeutung der Stützpunkte Ravenna und Misenum sowie der Provinzialflotten für Wirtschaft und Sicherheit. Im zweiten Teil wird die spezifische Position der Peregrine innerhalb dieser Struktur beleuchtet, insbesondere ihr Beitrag zur Flottenentwicklung und ihre Funktion als Integrationsmedium für nicht-römische Soldaten. Zudem werden historische Zeugnisse durch Papyri und Sachquellen betrachtet.

      "Peregrine" und ihre Stellung in der römischen Marine
    • Der Einfluss intellektueller Frauen in der Weimarer Republik

      Studentinnen, Akademikerinnen und Publizistinnen als Medium der nationalsozialistischen Gesinnung

      Die Arbeit untersucht die entscheidenden Voraussetzungen, die es Frauen in der Weimarer Republik ermöglichten, aktiv an der politischen Meinungsbildung teilzunehmen. Besonderes Augenmerk liegt auf einer Gruppe intellektueller und politisch engagierter Frauen, die sich gezielt den nationalsozialistischen Grundsätzen zuwandten. Durch die Analyse dieser Dynamiken wird ein tieferes Verständnis für die Rolle der Frauen in dieser turbulenten Zeit der deutschen Geschichte vermittelt.

      Der Einfluss intellektueller Frauen in der Weimarer Republik
    • Der Erste Weltkrieg hinterließ eine verwüstete Landschaft und unzählige Trauernde, die um ihre verlorenen Angehörigen trauerten. Mit etwa 17 Millionen Todesopfern zählt dieser Konflikt zu den blutigsten der Geschichte. Die Alliierten gingen als Sieger hervor, während das Deutsche Kaiserreich unter dem Druck der Niederlage zerbrach und Kaiser Wilhelm II. abdanken musste. Die Studienarbeit beleuchtet die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und die Sehnsucht der Bürger nach Frieden in der Nachkriegszeit.

      Italienischer Faschismus und Weimarer Republik 1922-1933. Welche politische Regierungsform bringt den meisten bürgerlichen Frieden?
    • Die Untersuchung analysiert die antisemitischen Elemente des italienischen Faschismus und die Wahrnehmung der italienischen Juden gegenüber diesem Regime bis zur Absetzung Mussolinis. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die faschistische Ideologie von Anfang an antisemitische Züge trug. Zudem werden die Ereignisse und Umstände der groß angelegten Judenverfolgungen im Jahr 1943 betrachtet, die nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Italien stattfanden. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verknüpfung von Faschismus und Antisemitismus in Italien während des Zweiten Weltkriegs.

      Die Entwicklung der Shoah im Königreich Italien. Zuspitzung der Lage für die italienischen Juden bis zum Sabato Nero
    • Die Arbeit untersucht die philosophische Verbindung zwischen Kunst und Sprache, wie sie von Hans Georg Gadamer entwickelt wurde. Besonders im Fokus steht der Begriff der Seinsvalenz des Bildes, den Gadamer in seinem Hauptwerk "Wahrheit und Methode" einführt. Die Analyse zielt darauf ab, die spezifische Seinsweise von Bildern und deren Funktion innerhalb von Gadamers Bildkonzeption zu beleuchten. Durch diese Perspektive wird ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Sprache angestrebt.

      Die Frage nach der Seinsvalenz des Bildes in Hans-Georg Gadamers "Wahrheit und Methode"
    • Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle der sieben Kurfürsten bei der Königswahl, wie sie durch die Bestimmungen der Goldenen Bulle geregelt wurde. Es werden zentrale Fragen zur Entstehung und Inkraftsetzung der Goldenen Bulle behandelt, einschließlich der Rechte und Pflichten der Kurfürsten. Zudem wird analysiert, wie die Verfassung die Machtposition der Kurfürsten beeinflusste und welche langfristigen Auswirkungen die zugrunde liegende Konzeption auf das Kaiserreich hatte. Die Analyse bietet tiefgehende Einblicke in die politischen Strukturen des Mittelalters und deren Entwicklung.

      Die Rolle der Kurfürsten bei der Königswahl. Nach Inkrafttreten der Goldenen Bulle (1356)
    • Die Arbeit untersucht die Glückskonzeption des antiken Philosophen Epikur, basierend auf seinem Brief an Menoikeus. Sie analysiert die zentralen Faktoren, die laut Epikur zu einem glücklichen Leben führen. Dabei werden die philosophischen Grundlagen und die praktischen Implikationen seiner Lehren beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die antike Sichtweise auf das Glück zu vermitteln.

      Die Konzeption des glücklichen Lebens in Epikurs Brief an Menoikeus
    • Die Arbeit untersucht die Einflussnahme der Biomacht auf individuelle Dimensionen durch das Sexualitätsdispositiv, wie es von Foucault beschrieben wird. Sie analysiert die Strategien und Diskurse, die es ermöglichen, Körper, Sinne und Lust zu überwachen und effektiv zu nutzen. Der Fokus liegt auf der zentralen Frage, welche Rolle das Sexualitätsdispositiv für die Biopolitik spielt und wie es in die gesellschaftlichen Strukturen integriert ist. Die Arbeit bietet tiefgreifende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Macht, Sexualität und individueller Identität.

      Das Sexualitätsdispositiv im Rahmen von Michel Foucaults Theorie der Biomacht
    • Die Arbeit untersucht Giordano Brunos revolutionäre Ideen über den unendlichen Raum, die Menschheit und die Existenz intelligenter Lebensformen im Universum. Brunos Dialog "La cena de le ceneri" aus dem Jahr 1584 wird als zentraler Text betrachtet, der die Vorstellung eines grenzenlosen Kosmos und die Relativität des menschlichen Daseins thematisiert. Die Studie analysiert, wie Brunos Philosophie der menschlichen Vernunft neue Perspektiven eröffnet und die damaligen Weltanschauungen herausfordert, was bis heute für viele eine schwer fassbare Vorstellung bleibt.

      Giordano Brunos Aschermittwochsmahl. Die naturphilosophische Durchdringung eines unendlichen Universums
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der imperialistischen Expansion Italiens, die ihren Höhepunkt mit Mussolinis Verkündung eines eigenen Imperiums am 9. Mai 1936 erreichte. Der Krieg zwischen Italien und Abessinien wird als entscheidendes historisches Ereignis betrachtet, das den langfristigen imperialistischen Drang Italiens widerspiegelt. Die Arbeit untersucht die Kontinuitäten und Entwicklungen des italienischen Expansionismus und analysiert die politischen und historischen Zusammenhänge, die zu diesem bedeutenden Moment in der Geschichte führten.

      Der Abessinienkrieg als Resultat des imperialistischen Drangs Italiens