Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Widera

    Soziologie. Beschreibung der Beobachtung von zwei Interaktionen zwischen Sozialpädagogen in einem offenen Jugendtreff
    Betriebswirtschaftslehre in der Sozialen Arbeit. Eine Konzeptionsentwicklung
    Arbeitsprozesse im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). Die Rolle von Klientenpartizipation bei der Vorbeugung von Kindeswohlgefährdung
    Entwicklungspsychologie. Entwicklungsmodelle in der Sozialarbeit
    Grundlagen der fachlichen Beobachtung in der Kinder- und Jugendhilfe
    Psychopathologie. Diagnostik von Fallbeispielen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Harmlose Formen pathologischen Verhaltens begegnen uns ständig in unserem Alltag. Die Psychopathologie beschreibt abnormes Erleben, Befinden und Verhalten, wobei die Individualität und die Seltenheit gesicherter Antworten betont werden. In dieser Hausarbeit soll zunächst, anhand der in den Fallbeispielen dargestellten Informationen, eine Diagnose gestellt werden. Diese umfassen die Anamnese (Informationen, Geschichte die der Patient gibt) und das Beobachtbare (was ist sichtbar?). Eine körperliche Untersuchung oder psychologische Tests entfallen. Die Einteilung der psychiatrischen Krankheiten erfolgt über den ICD-10 (International Classification of Diseases) von der WHO und durch das DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual) aus den USA. In dieser Hausarbeit möchten wir mit dem ICD-10 arbeiten, aufgrund der Erfahrung mit jenem Diagnoseschlüssel in der bisherigen Studienzeit.

      Psychopathologie. Diagnostik von Fallbeispielen
    • Grundlagen der fachlichen Beobachtung in der Kinder- und Jugendhilfe

      Inkl. dreifach differenzierter Lerntheke

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Unterrichtseinheit richtet sich an angehende Sozialassistenten und fokussiert sich auf die Unterscheidung zwischen Alltags- und fachlicher Beobachtung. Durch eine aktivierende Übung werden die Lernenden in die Thematik eingeführt, gefolgt von einer Lerntheke mit differenzierten Aufgaben, die verschiedene Grundlagenelemente der fachlichen Beobachtung abdecken. Der Unterricht schließt mit einer Reflexion des Arbeitsstandes, um den Lernprozess zu evaluieren und zu vertiefen.

      Grundlagen der fachlichen Beobachtung in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Das interaktionistische Entwicklungsmodell steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit dessen zentralen Aussagen auseinandersetzt. Zunächst werden die grundlegenden Aspekte des Modells erläutert, bevor eine praktische Anwendung auf ein Beispiel aus der Sozialarbeit erfolgt. Die Arbeit bietet somit einen theoretischen Rahmen und zeigt gleichzeitig die Relevanz des Modells in der sozialen Praxis auf.

      Entwicklungspsychologie. Entwicklungsmodelle in der Sozialarbeit
    • Die Studie thematisiert das Spannungsfeld zwischen der gesetzlich geforderten Klientenpartizipation und dem tatsächlichen Verhalten vieler Klienten, das oft von Hilfsbedürftigkeit geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Sozialarbeiter, die sowohl die Selbstbestimmungsrechte der Klienten respektieren als auch deren Unterstützung bieten müssen. Ein zentraler Aspekt ist die Notwendigkeit, Anamneseprozesse zu gestalten, die die Wünsche und Vorstellungen der Klienten berücksichtigen. Zudem wird die Rolle der Institutionen hervorgehoben, die sowohl die Situation der Klienten einschätzen als auch deren Mitwirkung fördern müssen.

      Arbeitsprozesse im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). Die Rolle von Klientenpartizipation bei der Vorbeugung von Kindeswohlgefährdung
    • Die Studienarbeit befasst sich mit der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Freiräumen liegt. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig es ist, Werte zu vermitteln und den jungen Menschen Strukturen sowie Regeln an die Hand zu geben. Durch diese Ansätze wird eine ganzheitliche Förderung der Entwicklung angestrebt. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und stammt von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig im Fachbereich Sozialwesen.

      Betriebswirtschaftslehre in der Sozialen Arbeit. Eine Konzeptionsentwicklung
    • Die Arbeit beleuchtet die Soziale Arbeit als interdisziplinäre Wissenschaft, die auf verschiedenen Bezugswissenschaften basiert. Besonders im Fokus steht die Soziologie, die als Sozialwissenschaft Methoden und Theorien zum sozialen Zusammenleben zwischen Menschen untersucht. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen und Strukturen, die das soziale Miteinander prägen, und hebt die Bedeutung der Soziologie für das Verständnis sozialer Dynamiken hervor.

      Soziologie. Beschreibung der Beobachtung von zwei Interaktionen zwischen Sozialpädagogen in einem offenen Jugendtreff
    • Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) wird als entscheidende kommunale Dienstleistung im Bereich der öffentlichen Fürsorge beschrieben. Die Arbeit umfasst regelmäßige Sprechtage sowie mobile Einsätze, die Hausbesuche und Gespräche mit Kooperationspartnern einschließen. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen der sozialen Arbeit in diesem Kontext, unterstützt durch praktische Erfahrungen und Einblicke in die Organisation und Durchführung von Hilfeplangesprächen.

      Praktikumsbericht über das Verwaltungspraktikum beim ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst)
    • Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der tiergestützten Sozialpädagogik und zielt darauf ab, ein erstes Profil dieses Ansatzes zu erstellen. Sie analysiert die Methoden und Einsatzmöglichkeiten von Tieren in der Sozialarbeit und untersucht deren positiven Einfluss auf die pädagogische Praxis. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage, um die Relevanz und die Vorteile tiergestützter Interventionen im sozialen Kontext zu beleuchten und zu evaluieren.

      Theorie und Praxis tiergestützter Sozialpädagogik am Beispiel des Hundes
    • Die Arbeit untersucht die interdisziplinären Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbesondere die Rolle der Soziologie als Bezugswissenschaft. Sie analysiert verschiedene Methoden und Theorien, die das soziale Zusammenleben von Menschen beleuchten. Im Fokus steht die Erforschung des Sinns und der Strukturen sozialen Handelns, was zu einem tieferen Verständnis der Dynamiken in sozialen Beziehungen beiträgt. Die Studie bietet somit wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich der Sozialen Arbeit.

      Beschreibung einer Interaktion in der Soziologie
    • Die Studienarbeit behandelt die Erstellung eines Exposés zur Fortschreibung des Altenhilfeplans für stationäre Pflegeeinrichtungen in einer fiktiven Großstadt mit etwa 500.000 Einwohnern. Ziel ist es, dem Sozialausschuss des Stadtrates wichtige Informationen über die Planung zu liefern, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Autorin reflektiert dabei ihre persönliche Herangehensweise als Sozialplanerin und verzichtet auf Details zu Planungszeitraum sowie Kosten und Finanzierung. Der Fokus liegt auf den Grundlagen und Schritten der Sozialplanung in Sachsen.

      Kommunale Altenhilfeplanung für stationäre Pflegeeinrichtungen am Beispiel einer mittleren Großstadt