Der Trainingsplan richtet sich an einen 42-jährigen gesunden Mann, der in einem sitzenden Beruf als Bankkaufmann tätig ist. Die Einsendeaufgabe analysiert spezifische Bedürfnisse und Ziele des Klienten, um ein effektives Trainingsprogramm zu entwickeln, das auf die Verbesserung von Fitness und Gesundheit abzielt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung des Plans an den Lebensstil und die körperlichen Voraussetzungen des Mannes, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Sarah Werner Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Die Einsendeaufgabe behandelt eine spezifische Forschungsfrage im Bereich Gesundheit und Sport, unterstützt durch eine umfassende Literaturrecherche. Vier relevante Primärstudien werden tabellarisch präsentiert und analytisch bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der Forschungsfrage diskutiert. Im zweiten Teil erfolgt die Analyse eines Fallbeispiels, aus dem konkrete Trainingsziele und -pläne entwickelt werden. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, um fundierte Ergebnisse im Bereich Bewegungs- und Trainingslehre zu erzielen.
- 2019
Die Studienarbeit analysiert die motorischen Fähigkeiten, die im Bereich Sport und Training häufig trainiert werden, darunter Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Diese Fähigkeiten werden weiter untergliedert und detailliert beschrieben, wobei konkrete Beispiele zur Veranschaulichung herangezogen werden. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die verschiedenen Aspekte des motorischen Trainings und deren Bedeutung im Gesundheitssport.
- 2019
Die Studienarbeit analysiert die Erstellung eines Trainingsplans für eine Testperson unter Anwendung der ILB-Methode. Die Ergebnisse und deren Auswertung werden detailliert präsentiert, um die Effektivität des Trainings zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet Einblicke in die Methodik der Bewegungs- und Trainingslehre und hebt die Bedeutung individueller Trainingsansätze hervor.
- 2008
Der Konstruktivismus wird als zentrale erkenntnistheoretische Basis in der Pädagogik untersucht. In dieser Studienarbeit wird die Relevanz und die verschiedenen Ansätze des Konstruktivismus analysiert, wobei die Auswirkungen auf das Lernen und Lehren im Fokus stehen. Die Autorin beleuchtet die theoretischen Grundlagen und diskutiert deren praktische Implikationen im Bildungswesen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien trägt die Arbeit zu einem vertieften Verständnis der konstruktivistischen Perspektive in der Pädagogik bei.