Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Statnik

    Die Entwicklung eines evidenzbasierten Informationsfolders zum alltäglichen Umgang mit Menschen mit Tracheostoma
    Curriculare Entwicklungsarbeit für die generalistische Pflegeausbildung. Evaluation eines Projekttages aus Sicht der Lernenden
    Unterrichtskonzeption Überleitungspflege/Case Management
    • 2022

      Im Fokus der Masterarbeit steht die Evaluierung des Projekttages "Ich bin Azubi, holt mich hier raus!", der auf die Herausforderungen von Auszubildenden eingeht. Durch ein qualitatives Forschungsdesign, basierend auf problemzentrierten Interviews, werden tiefgehende Einblicke in die Erfahrungen der Auszubildenden gewonnen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die bisher genutzten als auch neu erlernten Strategien zur Bewältigung von Stressoren und bietet wertvolle Erkenntnisse über das Lernerleben der Auszubildenden.

      Curriculare Entwicklungsarbeit für die generalistische Pflegeausbildung. Evaluation eines Projekttages aus Sicht der Lernenden
    • 2021

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Konzeption zum Thema Überleitungspflege und Case Management im Rahmen der Altenpflege. Er ist speziell für das Modul "Methoden zur Gestaltung des Pflegeprozesses anwenden" ausgelegt und ermöglicht Lehrenden eine rasche Integration der Inhalte in ihren eigenen Unterricht. Durch die detaillierte Aufbereitung dient das Dokument als exzellentes Beispiel für alle, die eine eigene Unterrichtskonzeption erstellen möchten, und hebt sich durch seine hohe Qualität und praktische Anwendbarkeit hervor.

      Unterrichtskonzeption Überleitungspflege/Case Management
    • 2019

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,2, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Möglichkeiten der ambulanten Intensiv- und Beatmungspflege ermöglichen es Menschen mit Tracheostoma am alltäglichen Leben teilhaben zu lassen. In der Welt der Informationsbroschüren werden zahlreiche Informationsmaterialien für Betroffene und ihren Angehörigen bereitgehalten. Nun ist es an der Zeit auch Personen ohne medizinische Vorkenntnisse Wissen anzubieten, um einen unbefangenen Umgang zu ermöglichen. Die vorliegende Arbeit soll einen Prozess aufweisen in dem das genannte Informationsmaterial entwickelt wird. Anhand einer Literaturrecherche werden die derzeitigen Ist- Zustände ermittelt und aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Instrument/Informationsfolder für einen unbeschwerten Umgang generiert. Zielpersonen des neugewonnenen Instruments sollen nicht medizinische Dienstleistende sein, wie z.B. FriseurInnen, BäckerInnen, Kaufhauspersonal, aber auch alle weiteren interessierten Personengruppen wie z.B. Freunde und Verwante.

      Die Entwicklung eines evidenzbasierten Informationsfolders zum alltäglichen Umgang mit Menschen mit Tracheostoma