Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Dölemeyer

    Die Hugenotten
    Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
    Louis Jacobi und seine Zeit
    Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert
    200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten
    Friedrich Hölderlin im Medaillenbild
    • 2019

      Friedrich Hölderlin im Medaillenbild

      Aus der Numismatischen Sammlung des Städtischen historischen Museums Bad Homburg v. d. Höhe

      Die Numismatische Sammlung des Städtischen historischen Museums besitzt eine einzigartige Kollektion von Hölderlin-Medaillen. Die ersten Medaillen und Plaketten, die den Dichter im Porträt darstellen, sind relativ spät entstanden. Sie wurden in den 1930er Jahren durch den Hölderlin-Verehrer Maximilian Wittmann auf eigene Initiative gestaltet. Ein Wettbewerb für eine geplante, aber nicht verausgabte 5-DM-Gedenkmünze zu Hölderlins 200. Geburtstag 1970 brachte zahlreiche Entwürfe für Medaillenporträts des Dichters hervor, von denen einer zur Vorlage für die Preisträgermedaille des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe wurde. Auch die Hölderlin-Städte Lauffen, Nürtingen und Tübingen ehrten ihren Dichter durch Gedenkmedaillen und Ehrenplaketten. Weitere Stücke wurden als private Prägungen zu unterschiedlichen Anlässen gestaltet und zeigen die Vielfalt der künstlerischen Herangehensweise.0Der Katalog stellt den Medaillen die Bildnisse Hölderlins gegenüber, die den Gestaltern als Vorbild oder Anregung dienten und bringt so einen ganz neuen Ausschnitt aus der Hölderlin-Rezeption in der bildenden Kunst

      Friedrich Hölderlin im Medaillenbild
    • 2006

      Die Hugenotten

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Geschichte der Hugenotten in Frankreich, ihre Fluchtwege und Zufluchtsorte im europäischen Refuge und ihre unterschiedliche Aufnahme in den einzelnen Aufnahmeländern werden in diesem Buch mit den konfessionellen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen der Hugenotten in Bezug gesetzt. Dabei zeigt sich: diese Geschichte ist eben nicht nur die Geschichte eines Martyriums oder der Intoleranz. Diese große Glaubenswanderung muss vielmehr im Rahmen der europäischen Politik des 17. und 18. Jahrhunderts und im großen Zusammenhang der Migration in Europa betrachtet werden. Zudem geht die Autorin auch auf die Konflikte zwischen der fremden „privilegierten“ Minderheit in einzelnen Hugenottenkolonien und den Einheimischen ein und stellt schließlich die Frage nach den hugenottischen Nachkommen und ihrem Erbe.

      Die Hugenotten
    • 1998

      Die in Metall geprägten, aber auch aus Ton oder anderen Materialien geformten Stücke sind ein sichtbarer Ausdruck des kollektiven Gedächtnisses der Hugenotten- Nachkommen und ihrer Freunde. An ihnen lässt sich das durch die Jahrhunderte bleibende Interesse ablesen, das in deutschen Landen eingewanderten Hugenotten entgegengebracht wurde und noch wird. Besonders die Jubiläen der Einwanderung und der Gründung von Hugenotten-Orten waren willkommener Anlass, neben Festschrift und Festaufführung auch eine Medaille herauszugeben.

      Deutsche Hugenotten- und Waldenser-Medaillen
    • 1995

      Christoph Bergfeld: Die Firma in der Rechtsprechung zum Handelsrecht des ALR - Wilhelm Brauneder: Das ALR und Österreichs Privatrechtsentwicklung - Gerhard Deter: Die Realisierung der Sozial- und Wirtschaftsordnung des ALR in Westfalen - Barbara Dölemeyer: Preußische Kodifikation und Suisse romande - Roland Ganghofer/Jean Michel Poughon: Le droit de la femme dans le Code civil et l' ALR - Maximiliano Hernandez-Marcos: Die Prozeßrechtsreform und das ALR sowie die Polemik um die Inquisitionsmaxime in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Danuta Janicka: Das ALR und Polen - Hans Kiefner: Zur Sprache des ALR - Peter Landau: Das Kirchenrecht des ALR im 19. Jahrhundert - Klaus Luig: Der Spätpandektist Heinrich Dernburg als Begründer der Wissenschaft vom preußischen Privatrecht - Heinz Mohnhaupt: Die Privilegien nach den Bestimmungen des ALR im Lichte der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts - Rainer Schröder: Wirtschafts- und Arbeitsrecht in der Rechtsprechung zum ALR während des 19. Jahrhunderts - Reiner Schulze: Das ALR und das rheinisch-französische Recht - Andreas Schwennicke: Das Strafrecht im ALR - Rudolf Vierhaus: Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten als Verfassungsersatz? - Akira Wani: Das ALR in der japanischen Kodifikationsgeschichte - Christian Wollschläger: Savignys Landrechtsvorlesung: ein Beitrag zu wissenschaftlicher Juristenausbildung

      200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten
    • 1993

      Die Studie enthält ein Biographisches Repertorium mit ca. 740 Kurzbiographien Frankfurter Jurastudenten und absolvierter Juristen sowie eine Bibliographie ihrer Dissertationen (ca. 570 Schriften). In der Analyse werden u. a. Voraussetzungen, Verlauf und Auswirkungen der Juristenausbildung auf Einzelbiographien beleuchtet, um daraus die kollektive Biographie und Prosopographie einer herausragenden Gruppe der reichsstädtischen Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts zu entwickeln, Fragen aus den Forschungsfeldern „Universität“, „Stadtverfassung“, „städtische Eliten“ und „Professionalisierung“ werden angesprochen. Der Anhang bringt Listen und Verzeichnisse juristischer Funktionsträger der Reichsstadt sowie Angaben über die Zusammensetzung gesellschaftlich relevanter Gruppen. Berühmte Namen wie Textor, Goethe, Spener, solche aus Patrizierfamilien wie Holzhausen, Lersner oder Stalburg tauchen hier ebenso auf wie die von Angehörigen noch heute bestehender Frankfurter Juristenfamilien (Rasor, Lindheimer) oder Bankhäuser (Bethmann, Metzler) und werden in den Zusammenhang ständischer wie professioneller Beziehungen gebracht.

      Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert
    • 1990

      Diese Tagungsschrift beleuchtet in vielfältigen Beiträgen und Dokumenten die 100-jährige Geschichte des 1890 in Friedrichsdorf/Taunus gegründeten Deutschen Hugenotten-Vereins (heute Deutsche Hugenotten-Gesellschaft).

      100 [Hundert] Jahre Deutscher Hugenotten-Verein