Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lewis Carroll

  • Lewis Carroll
27. Januar 1832 – 14. Januar 1898

Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Lewis Carroll
Sylvie & Bruno. Die Geschichte einer Liebe. Hrsg. u. übers. v. Dieter H. Stündel
Das literarische Gesamtwerk
Reflexionen im Spiegel
Das literarische Gesamtwerk. Alice im Wunderland
Die Alice-Romane
Alice im Wunderland
  • Alice im Wunderland

    Klassiker für Kleine

    5,0(2)Abgeben

    Die Sammlung bietet eine liebevolle Auswahl klassischer Literatur, die speziell für Kinder aufbereitet wurde. Sie vermittelt zeitlose Geschichten und wichtige Werte, die die Fantasie anregen und die Leselust fördern. Durch ansprechende Illustrationen und kindgerechte Sprache wird der Zugang zu großen literarischen Werken erleichtert. Diese Sammlung ist ideal für junge Leser, die in die Welt der Literatur eintauchen möchten, und fördert sowohl das Verständnis als auch die Begeisterung für klassische Erzählungen.

    Alice im Wunderland
  • Die Alice-Romane

    Alices Abenteuer im Wunderland. Durch den Spiegel und was Alice dort fand

    5,0(1)Abgeben

    »Alices Abenteuer im Wunderland« – das ist eine Reise zu alten Bekannten: zum weißen Kaninchen und zur Herz-Königin, zum Hutmacher, zum Märzhasen und zur Haselmaus. »Wir alle hier sind verrückt«, bekommt Alice von der unvergesslichen Cheshire-Katze erklärt. Und nicht weniger verrückt sind die Gestalten, denen Alice »Hinter den Spiegeln« begegnet: Dem Muster einer Schachpartie folgend trifft sie auf lebende Blumen, Spiegelweltinsekten, Dideldum und Dideldei, Humpti Dumpti, Zimmermann und Walross – und wird am Ende selbst zur Königin gekrönt. Lewis Carrolls »Alice« kann auf viele Arten gelesen werden, als Sprachsatire, als politische Allegorie, als Parodie der viktorianischen Kinderliteratur. Vor allem ist sie aber eins: eine unvergessliche Geschichte voller skurriler Figuren und wunderbarer Abenteuer. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.

    Die Alice-Romane
  • Dieses Buch zeigt eine außergewöhnliche Sammlung von Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, als die "schwarze Kunst" gerade ihre ersten Gehversuche unternahm. Sie stammen von keinem geringeren als Lewis Carroll, dem Autor von Alice im Wunderland. Die einfühlsamen Porträts und die zarten, vielfach poetischen Kinderbilder, die ihm trotz des technisch komplizierten Verfahrens beim Fotografieren Mitte des 19. Jahrhunderts mit extrem langen Belichtungszeiten gelangen, zeugen von seiner Meisterschaft. In diesem Buch findet sich die bisher umfangreichste Auswahl der zwischen 1856 und 1880 entstandenen Bilder des "besten Kinderfotografen des 19. Jahrhunderts" (Brassai) in bis heute nicht gesehener Qualität.§

    Reflexionen im Spiegel
  • Vollkommen neu übersetzt von Dieter H. Stündel mit allen 365 Illustrationen. Herausgegeben von Jürgen Häusser.

    Das literarische Gesamtwerk
  • Als »Agonie in acht Krämpfen« bezeichnet der Autor von »Alice in Wonderland« sein brillantes Nonsense-Gedicht, das neben dem Captain einen Makler, einen Anwalt, einen Bankier, einen Hutmacher, einen Billard-Markör, einen Bäcker und einen Biber auf einer einsamen Jagd versammelt. Dorthin hat sie die Jagd nach dem »Schnatz« geführt, worunter nach Carrolls eigenen Worten »das Glück« zu verstehen ist.

    Die Jagd nach dem Schnatz. The Hunting of the Snark