Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Beyerer

    18. Oktober 1961
    Tagungsband zum Ersten Karlsruher Leittechnischen Kolloquium
    OCM 2017 - Optical Characterization of Materials - conference proceedings
    Beiträge zu einer Systemtheorie Sicherheit
    Analyse von Riefentexturen
    Verfahren zur quantitativen statistischen Bewertung von Zusatzwissen in der Meßtechnik
    Automatische Sichtprüfung
    • Automatische Sichtprüfung

      • 940 Seiten
      • 33 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      In diesem ersten Lehrbuch mit dem Schwerpunkt Bildgewinnung und automatische Sichtprüfung stellen die Autoren alle gängigen Bildgewinnungsverfahren systematisch dar und leiten die wesentlichen Methoden detailliert ab. Der zweite Teil ist der Bildsignalbeschreibung und -auswertung gewidmet, insbesondere den Methoden, die für die automatische Sichtprüfung relevant sind. Das Buch ist für Studierende der Informatik, Elektro- und Informationstechnik, der Physik und des Maschinenbaus ebenso geeignet wie für Ingenieure in der Automatisierungstechnik.

      Automatische Sichtprüfung
    • Die Sicherheit soziotechnischer Systeme ist von großem gesell-schaftlichem Interesse. Jedoch sind soziotechnische Systeme komplex, und ihre Sicherheit involviert viele Disziplinen: Technik- und Naturwissenschaften sowie Rechts-, Geistes- und Sozialwissen-schaften. Bislang gibt es keine durchgängige Theorie, mit der sich die Sicherheit derart komplexer Systeme beschreiben und berechnen lässt und die ein einheitliches Theoriekonstrukt zur Verfügung stellt. In der Geschichte der Wissenschaft und Technik sind jedoch viele Gebiete bekannt, die erst nach Erscheinen einer grundlegenden Theorie eine erfolgreiche Entwicklung genommen haben. Im Rahmen des acatech Themennetzwerks Sicherheit wurde in den letzten drei Jahren intensiv mit der Fragestellung einer System-theorie für die Sicherheit gerungen. Eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stellt in dem vor-liegenden Band erste Beiträge zu einer generalisierenden System-theorie Sicherheit der Fachgemeinde und der interessierten Öffent-lichkeit zur Diskussion.

      Beiträge zu einer Systemtheorie Sicherheit
    • Each material has its own specific spectral signature independent if it is food, plastics, or minerals. During the conference we will discuss new trends and developments in material characterization. You also will be informed about latest highlights to identify spectral footprints and their realizations in industry.

      OCM 2017 - Optical Characterization of Materials - conference proceedings
    • Machine Learning for Cyber Physical Systems

      Selected papers from the International Conference ML4CPS 2017

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      The work presents new approaches to Machine Learning for Cyber Physical Systems, experiences and visions. It contains some selected papers from the international Conference ML4CPS – Machine Learning for Cyber Physical Systems, which was held in Lemgo, October 25th-26th, 2017. Cyber Physical Systems are characterized by their ability to adapt and to learn: They analyze their environment and, based on observations, they learn patterns, correlations and predictive models. Typical applications are condition monitoring, predictive maintenance, image processing and diagnosis. Machine Learning is the key technology for these developments.

      Machine Learning for Cyber Physical Systems
    • Pattern recognition

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      This book describes in detail mathematical methods, which lead to suitable characteristics for pattern recognition. It deals with various classifiers and classification methods. Emphasis is on the performance of classifiers and the processing chain:

      Pattern recognition
    • The work presents new approaches to Machine Learning for Cyber Physical Systems, experiences and visions. It contains some selected papers from the international Conference ML4CPS – Machine Learning for Cyber Physical Systems, which was held in Karlsruhe, September 29th, 2016. Cyber Physical Systems are characterized by their ability to adapt and to learn: They analyze their environment and, based on observations, they learn patterns, correlations and predictive models. Typical applications are condition monitoring, predictive maintenance, image processing and diagnosis. Machine Learning is the key technology for these developments.

      Machine learning for cyber physical systems