Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theodor Puschmann

    Geschichte des medizinischen Unterrichts
    Die Medizin in Wien während der letzten 100 Jahre
    Berliner Studien für klassische Philologie und Archäologie
    Nachträge zu Alexander Trillianus
    Alexander von Tralles
    Nachträge Zu Alexander Trallianus
    • Nachträge Zu Alexander Trallianus

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wesentlichen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde originalgetreu aus dem ursprünglichen Artefakt reproduziert, sodass Sie die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen finden werden. Diese Elemente unterstreichen die historische Relevanz und die Wertschätzung des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Nachträge Zu Alexander Trallianus
    • Alexander von Tralles

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der Nachdruck von Alexander von Tralles bietet eine hochwertige und unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1878. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an historischen Texten und der medizinischen Geschichte.

      Alexander von Tralles
    • Nachträge zu Alexander Trillianus

      Fragmente aus Philumenus und Philagrius, nebst einer bisher noch ungedruckten Abhandlung über Augenkrankheiten

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sammlung bietet wertvolle Fragmente aus den Werken von Philumenus und Philagrius sowie eine bislang ungedruckte Abhandlung über Augenkrankheiten. Diese Ausgabe von 1886 ist ein sorgfältiger Nachdruck, der sich durch seine hohe Qualität auszeichnet. Sie richtet sich an Leser, die sich für historische medizinische Texte und die Entwicklung der Augenheilkunde interessieren.

      Nachträge zu Alexander Trillianus
    • Berliner Studien für klassische Philologie und Archäologie

      Fünfter Band - Zweites Heft: Nachträge zu Alexander Trallianus

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der fünfte Band der "Berliner Studien für klassische Philologie und Archäologie" bietet Nachträge zu den Schriften von Alexander Trallianus. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht einen vertieften Einblick in die klassischen Studien und die archäologischen Erkenntnisse der damaligen Zeit. Die Sammlung richtet sich an Wissenschaftler und Interessierte der klassischen Philologie, die die Entwicklungen und das Wissen aus dieser Epoche nachvollziehen möchten.

      Berliner Studien für klassische Philologie und Archäologie
    • Der Band bietet eine umfassende Übersicht über die medizinische Praxis in Wien im späten 18. und 19. Jahrhundert. Theodor Puschmann analysiert die Entwicklung von Krankenhäusern, der medizinischen Fakultät der Wiener Universität, des öffentlichen Sanitätswesens und der Krankenpflege. Diese sorgfältig überarbeitete Neuausgabe der Originalausgabe von 1884 liefert wertvolle Einblicke in die medizinische Geschichte und die Fortschritte in der Gesundheitsversorgung dieser Zeit.

      Die Medizin in Wien während der letzten 100 Jahre
    • Geschichte des medizinischen Unterrichts

      von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Nachdruck bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des medizinischen Unterrichts von den frühesten Anfängen bis zur modernen Zeit. Die detaillierte Analyse beleuchtet die Veränderungen in Lehrmethoden, Institutionen und dem medizinischen Wissen über die Jahrhunderte hinweg. Mit historischem Kontext und fundierten Informationen ist das Werk eine wertvolle Ressource für Historiker, Mediziner und Interessierte an der Evolution der medizinischen Ausbildung.

      Geschichte des medizinischen Unterrichts
    • "Die vorliegende Arbeit ist der erste Versuch einer zusammenhangenden Darstellung der Geschichte des medizinischen Unterrichts. In der Literatur wurden bisher nur Bruchstucke derselben niedergelegt, welche die Entstehung und Entwickelung einzelner medizinischer Schulen und Anstalten, die Lehr-Meinungen und Unterrichts-Methoden, die dabei wirkenden Personen und ihre Leistungen behandeln. Die Geschichte des medizinischen Unterrichts hat nicht blos fur die Geschichte der Heilkunde und des Erziehungswesens, sondern fur die Kulturgeschichte uberhaupt eine grosse Bedeutung; denn sie erganzt sie und bildet eigentlich einen zugehorigen Teil derselben. Aus diesem Grunde habe ich mich fur verpflichtet und berechtigt gehalten, die Beziehungen, welche mein Thema zur allgemeinen Kultur-Entwickelung hat, sorgfaltig zu verfolgen und darzulegen; manche Tatsache, welche losgelost von den Bestrebungen ihrer Zeit ratselhaft und wunderbar erscheint, erhalt dadurch eine klarende Beleuchtung." Dieses Buch uber die Geschichte des medizinischen Unterrichts von den altesten Zeiten bis zur Gegenwart ist ein unveranderter Nachdruck der Originalausgabe von 1889. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht.

      Geschichte des medizinischen Unterrichts
    • Die psychiatrische Studie über Richard Wagner bietet eine tiefgehende Analyse des Komponisten aus psychologischer Perspektive. Der Text, der erstmals 1873 veröffentlicht wurde, untersucht Wagners Persönlichkeit und seine kreativen Prozesse und beleuchtet die Verbindung zwischen seinem Leben und Werk. Der Nachdruck ermöglicht es, die historischen und kulturellen Kontexte der Zeit zu verstehen, in der Wagner lebte und schuf.

      Richard Wagner - Eine psychiatrische Studie