Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Pallaver

    Politik in Tirol. Jahrbuch 2013
    Politik in Tirol. Jahrbuch 2014
    Politik in Tirol. Jahrbuch 2019
    Politik in Tirol
    Politik in Tirol. Jahrbuch 2010
    Südtiroler Siedlungen
    • 2022

      Südtiroler Siedlungen

      Condominium in mind

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Entscheidung der Südtiroler nach der Unterzeichnung des Optionsabkommens 1939 führte zur Auswanderung von 75.000 Menschen ins Deutsche Reich. Aufgrund des Krieges verzögerte sich der Prozess, doch schließlich wurden in 130 österreichischen Gemeinden neue Siedlungen mit 13.500 Wohnungen errichtet. Helmut Erdle entwarf die architektonischen Konzepte, die trotz späterer Veränderungen noch erkennbar sind. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und den Wandel, den die Südtiroler Optanten bei ihrer Ansiedlung erlebten.

      Südtiroler Siedlungen
    • 2019

      Le elezioni politiche e regionali nei quattro paesi Alto Adige, Tirolo, Trentino e Baviera che sono stati esaminati in chiave comparativa in questo annuario hanno portato a drastici cambiamenti, sia a livello federale/statale che a livello regionale. Anche a fronte della diversità di condizioni politiche, situazioni di partenza, rapporti di forza, sistemi elettorali e partitici, tutte le tornate elettorali sono state profondamente influenzate da un unico grande il dibattito sui profughi.

      Politika 2019
    • 2019

      Einmal Option und zurück

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Nach 1945 zeigen sich die Folgen der Option von 1939. Damals stand die Südtiroler Bevölkerung vor der Alternative, ins Deutsche Reich abzuwandern oder im Land zu bleiben. Rund 86 Prozent optierten für die Auswanderung, etwa 75.000 Personen verließen Südtirol tatsächlich. Nach Kriegsende wollen viele zurückkehren, sind aber staatenlos. Viele stehen mit leeren Händen da und sind nicht mehr willkommen. Die Frage, wie weit sich Optanten und Optantinnen mit dem Naziregime eingelassen haben, verhindert eine schnelle Rückerlangung der Staatsbürgerschaft. Doch bald setzen sich die ehemaligen NS-Eliten durch, werben für die Rückoption, bilden Seilschaften und bestimmen das politische Leben mit. Die Beiträge dieses Bandes liefern eine erste umfassende Analyse der Folgen der Aus- und Rückwanderung und zeigen den langen Schatten der Option bis in die Gegenwart auf.

      Einmal Option und zurück
    • 2016

      KOMMUNALWAHLEN IN TIROL - POLITIKWISSENSCHAFTLICH ANALYSIERTAus Anlass der Kommunalwahlen 2016 ist die Politik in Tirols Gemeinden das Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs. Ausführlich beleuchtet werden Wahlsystem, Parteienlandschaft, Listenvielfalt und gestiegene Ansprüche der Bürger an die Politik. Längst auch geht es in den Wahlkämpfen nicht mehr allein um lokale Themen. Die Auswirkungen der Zersiedelung und des zunehmenden Verkehrs spielen ebenso herein wie sich häufende Finanzengpässe und die Notwendigkeit, über die Gemeindegrenzen hinweg Kooperationen zur Bewältigung gemeinsamer Aufgaben zu bilden.Verfasst von namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, bieten die Beiträge des Bandes eine ebenso umfangreiche wie hochaktuelle Bestandsaufnahme der Tiroler Kommunalpolitik.

      Politik in Tirol. Jahrbuch 2016
    • 2015
    • 2014