Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cristian Claus

    Männlichkeit(en) - zwischen Vorstellungen und Konstruktionen
    Demonstrativer Konsum. Die Theorie der feinen Leute von Thorstein Veblen und die Theorie des Habitus von Pierre Bourdieu
    Die Konzepte des Lebenslangen Lernens
    "Transzendentalkritische Pädagogik" nach Wolfgang Fischer und die Thematik der metaphysischen Strukturen der Erziehungswissenschaften nach Peter Petersen
    Jungenpädagogik der 1980er und 1990er-Jahre. Eine Wissensgeschichte
    Alltagsrassismus und Othering. Welche Rolle spielen Printmedien?
    • Institutioneller und Struktureller Alltagsrassismus in der Sozialen Arbeit von Kristin Bohla 2023 1. Einleitung 2. Alltagsrassismus 2.1 Institutioneller Alltagsrassismus 2.2 Struktureller Alltagsrassismus 3. Im Kontext der Sozialen Arbeit 3.1 Institution Jugendhilfe 3.2 Struktureller Othering und Integration Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Othering in Bilderbüchern. Eine Analyse von Am Tag als Saida zu uns kam und Prinzessin Sharifa und der mutige Walter. Zwei alte Geschichten neu erzählt. Von Linh Hoang 2022 Einleitung 1. Begriffsbestimmungen Othering Bilderbücher 2. Analyse 2.1 Vorgehensweise 2.2 Mikrostruktur: Erzählung 2.3 Makrostruktur: Bilderbuchgestaltung 2.4 Am Tag, als Saida zu uns kam (2016) 2.5 Prinzessin Sharifa und der mutige Walter. Zwei alte Geschichten neu erzählt. (2013) 3. Diskussion Fazit Endnoten Primärliteratur Forschungsliteratur Die Differenzierung der Andersartigkeit. Wie durch Othering kulturelle Unterschiede entstehen von Cristian Claus 2019 1. Einleitung 2. Auseinandersetzung und Analyse der ausgewählten Themen und Einlagen. Inwiefern führen einige der Kulturkonzepte, die in der Ethnologie Anwendung finden, zu Othering? 2.1 Einlage A: Kultur und interkulturelle Praxis Hinführung zum Thema Essay zum Aufsatz Der Kampf um die Kulturen" Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung 2.2 Einlage B: Ethnologische Forschungsmethoden Hinführung zum Thema Essay zum Einführungskapitel von den Argonauten des westlichen Pazifik" Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung 2.3 Einlage C: Ethnologische Perspektive auf Elternschaft und Kindheit Hinführung zum Thema Essay zum Dokumentarfilm Babys" Analyse der erarbeiteten Thematik unter Berücksichtigung der Fragestellung Schluss Endnoten Literaturhinweise Strategien der Abwertung und des Othering von Geflüchteten in der medialen Berichterstattung. Eine Analyse von Artikeln der "Bild" und der "The Sun" von Anonym 2021 1. Einleitung 2. Theorie 2.1 Kritische Diskursanalyse 2.2 Edward Said: Orientalismus 2.3 Positionierung 2.4 Othering 2.5 Stereotype nach Homi Bhabha 3. Analyse 3.1 Die Bild-Zeitung 3.2 Analyse von Artikeln 3.3 Die Zeitung The Sun 3.4 Analyse von Artikeln Fazit Endnoten Literaturverzeichnis

      Alltagsrassismus und Othering. Welche Rolle spielen Printmedien?
    • Die Masterarbeit untersucht die moderne Jungenpädagogik aus einer wissens(diskurs)theoretischen und -geschichtlichen Perspektive. Sie analysiert, wie sich das Wissen über Jungenpädagogik verändert hat und setzt sich mit geschlechtertheoretischen Aspekten auseinander. Anhand der Theorien von Phillip Sarasin und Michel Foucault wird ein Dispositiv entwickelt, das soziale, kulturelle und politische Wissensordnungen integriert. Dies ermöglicht ein Umdenken in Bezug auf Männlichkeit und die damit verbundene Jungenpädagogik.

      Jungenpädagogik der 1980er und 1990er-Jahre. Eine Wissensgeschichte
    • Die Arbeit untersucht Wolfgang Fischers Aufsatz "Transzendentalkritische Pädagogik" und beleuchtet dessen Ansatz zur kritischen Hinterfragung grundlegender pädagogischer Festlegungen. Sie thematisiert zentrale Fragen der Erziehungswissenschaften, insbesondere den Beginn und die Sinnhaftigkeit pädagogischer Zielsetzungen. Durch die Analyse dieser Thematiken wird die transzendentalkritische Pädagogik als Methode vorgestellt, die eine tiefgehende Reflexion über die Grundlagen und Ziele der Erziehung anstrebt.

      "Transzendentalkritische Pädagogik" nach Wolfgang Fischer und die Thematik der metaphysischen Strukturen der Erziehungswissenschaften nach Peter Petersen
    • Die Konzepte des Lebenslangen Lernens

      Von der Aufklärung hin zum Humankapital

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des Konzepts des Lebenslangen Lernens von der Aufklärung bis zur heutigen Zeit. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, die zur Anerkennung von Bildung als zentrales Element in Deutschland führten, insbesondere nach der Erklärung zur Bildungsrepublik Deutschland im Jahr 2008 durch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und die Handlungsformen des lebenslangen Lernens im individuellen und gesellschaftlichen Kontext und zeigt auf, wie sich die Perspektiven auf Bildung im Laufe der Geschichte gewandelt haben.

      Die Konzepte des Lebenslangen Lernens
    • Die Studienarbeit bietet eine kritische Analyse der Konsumtheorien von Thorstein Veblen und Pierre Bourdieu. Sie untersucht, inwiefern diese Theorien zur Erklärung von Konsumverhalten geeignet sind oder ob sie veraltet und nicht mehr repräsentativ sind. Der Fokus liegt darauf, die Argumente für und gegen diese Erklärungsansätze zu beleuchten und herauszufinden, ob sie den Konsum umfassend erklären können oder lediglich Teilaspekte verständlicher machen. Die Arbeit vermittelt somit eine tiefere Einsicht in die materielle Kultur und deren theoretische Grundlagen.

      Demonstrativer Konsum. Die Theorie der feinen Leute von Thorstein Veblen und die Theorie des Habitus von Pierre Bourdieu
    • Männlichkeit(en) - zwischen Vorstellungen und Konstruktionen

      Eine Untersuchung von angehenden LehrerInnen hinsichtlich Männlichkeitskonstruktionen und stereotypischer Denkschemata

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das zentrale Thema dieser Forschungsarbeit ist das Bewusstsein angehender Lehrerinnen und Lehrer in Bezug auf geschlechtertheoretische Fragestellungen. Die Studie untersucht, inwiefern zukünftige Pädagogen sich mit Geschlechterrollen und -identitäten auseinandersetzen und welche Auswirkungen dies auf ihre Lehrpraxis haben könnte. Die Arbeit bietet Einblicke in die Wahrnehmung und Reflexion geschlechtsspezifischer Themen im Bildungsbereich und beleuchtet die Bedeutung von Geschlechterbewusstsein für die Lehrerbildung.

      Männlichkeit(en) - zwischen Vorstellungen und Konstruktionen
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der Terrororganisation Boko Haram, beginnend mit ihrer Gründung bis zu ihrer Transformation in eine bedeutende Bedrohung ab 2009. Der Fokus liegt auf den Gründen für diesen Wandel sowie den Herausforderungen im Kampf gegen die Gruppe durch die nigerianische Regierung und das Militär. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge des Konflikts, ohne alle Aspekte umfassend zu behandeln, und bietet eine kritische Betrachtung der bisherigen Maßnahmen im Kampf gegen Boko Haram.

      Boko Haram. Von einer muslimischen Sekte zu einer islamistischen Terroroganisation
    • Die zentrale Fragestellung der Studienarbeit untersucht die Rolle der Moral in der ethnologischen Feldforschung und deren historische Relevanz. Die Autorin beleuchtet, wie Ethnologen seit den 1960er Jahren begannen, moralische Aspekte wie Rassismus, Geschlechterungleichheit und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten zu thematisieren. Die Arbeit argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen für die Disziplin von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere im Kontext der historischen Verantwortung der Ethnologie.

      Die Bedeutung der Moral in der ethnologischen Feldforschung
    • Kritik der Autorität

      Fragen zu Hannah Arendt, Max Horkheimer, Alexander Mitscherlich und Jessica Benjamin

      Die Studienarbeit untersucht den Begriff "Autorität" aus der Perspektive der pädagogischen Psychologie und beleuchtet die Veränderungen seiner Konnotation im Laufe der Zeit. Durch die Analyse verschiedener Fragen und Antworten wird ein tieferer Einblick in die Bedeutung und den Einfluss von Autorität in Bildungsprozessen gegeben. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem zentralen Thema der Pädagogik und regt zur Reflexion über die Rolle von Autorität in der Erziehung an.

      Kritik der Autorität
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der Friedenserziehung in Theodor Adornos Konzept der "Entbarbarisierung". Adorno postuliert, dass die Erziehung zur Mündigkeit entscheidend ist, um Gewalt zu überwinden und Frieden zwischen den Menschen zu fördern. Der Autor untersucht, wie Adornos Ansätze dazu beitragen können, die Herausforderungen der Gewalt zu bewältigen und die Erziehung als Mittel zur Sicherung des Friedens zu positionieren. Dabei wird die Bedeutung der Pädagogik als Schutzschild gegen gesellschaftliche Gewalt hervorgehoben.

      Die Erziehung zur "Entbarbarisierung" von Theodor Adorno und ihr Verhältnis zu der Friedenserziehung