Winfried Müller Bücher






Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896-1918
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
English summary: The volume covers the centers of artistic lithography in Germany during the turn of the 19th century, such as the Karlsruher Kunstlerbund or the circle around the Munich magazine "Jugend," examines the social formations of the artistic awakening around 1900, such as secessions and artists' colonies, and addresses the high proportion of female artists working in the genre. German description: Der Dresdner Kunsterziehungstag 1901 bedeutete den Durchbruch fur die kunstlerische Farblithografie in Deutschland. Stilistisch griff die Deutsche Kunstlersteinzeichnung internationale Stromungen wie Impressionismus und Japonismus auf, motivisch dominierten deutsche Landschaften und Stadte, Marchen und Sagen. Als Heimatkunst ordnete sie sich in die Lebensreformbewegung um 1900 ein. Der Band erfasst die Zentren der Kunstlersteinzeichnungen wie den Karlsruher Kunstlerbund oder den Kreis um die Munchner Zeitschrift "Jugend", geht auf die Sozialformationen des kunstlerischen Aufbruchs um 1900 wie Sezessionen und Kunstlerkolonien ein und thematisiert den hohen Anteil von Frauen am Genre. Die Darstellung wird erganzt durch Verlagsverzeichnisse und die Biogramme von mehr als 500 nach 1918 zumeist in Vergessenheit geratenen Kunstlerinnen und Kunstlern.
Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Mit dem vorliegenden Band wird das am 4. Oktober 2007 veranstaltete Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, dem Nestor der sächsischen Landesgeschichte, dokumentiert, das vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, in Verbindung mit der Historischen Kommision der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig durchgeführt wurde. Der Titel des Bandes verweist auf die zum 550-jährigen Reformationsjubläum 2017 hinführende „Reformationsdekade“. Es war der ausdrückliche Wunsch des Jubilars, die „Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen“ unter diesem Blickwinkel zu bündeln und Impulse für die künftige Forschung zu geben.
Der bekannte und streitbare Politikwissenschaftler Eckhard Jesse legt mit dieser pointierten Untersuchung die Synthese seiner Forschungsarbeit zur deutschen politischen Geschichte im 20. Jahrhundert vor, wie es sie mit dieser Akzentsetzung bislang nicht gibt.
Ein Mann im Osten des geteilten Landes verliert seine innere Struktur, seinen Namen, sein Spiegelbild, sein Selbst. Er verliert die immer notwendige Anpassungsmöglichkeit an die Gegebenheiten. Schrittweise versucht er, sich wieder zu ordnen. Ein bekannter Schriftsteller, der sich aufdrängt, wird dabei zu einer wichtigen Figur. Der Kampf, einem anderen Menschen bei schwerer Krankheit beizustehen, erweist sich als Hilfe, genau wie die Mühen um eine vergessene Kirche.
Diese Pilotstudie zur Schulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone stellt die Reformbestrebungen vor, beschreibt die Positionen des bayerischen Kultusministeriums (personifiziert in Alois Hundhammer) und thematisiert die Entnazifizierung der Lehrerschaft. Eindringlich ist das Bild vom Schulalltag in der Trümmerzeit: Bis zu 85 Schüler pro Klasse wurden in mehreren Schichten unterrichtet - mit knurrenden Mägen bei eisigen Temperaturen. Verständlich, daß die Ideen der Schulreformer nicht selten auf Unverständnis stießen. Viele Schulhäuser waren zerstört und mußten erst wieder aufgebaut werden. Arbeitsschulmodell und Gruppenarbeit konnten - trotz der Widerstände - ihren Einzug in pavillonartige neue Schulgebäude halten.
Universität und Orden
- 404 Seiten
- 15 Lesestunden
Originally presented as the author's thesis (doctoral--Ludwig-Maximilians-Universitèat Mèunchen, Wintersemester 1982/83) under the Universitèat und Orden im ausgehenden 18. Jahrhundert.