Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Brahm-Schmidt

    Sprache. Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, Sprachförderung
    Curriculum für die Ausbildung zum Inklusionsbegleiter. Körperliche, geistige, soziale und seelische Diversität von Kindern im Elementaralter
    Kind und Familie. 1950 und heute, Anfang 21. Jahrhundert. Bildanalyse. Historische Entwicklung und Perspektive
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss des familiären Umfelds auf die Kindererziehung, insbesondere in den ersten Lebensjahren. Sie betont, dass das Bild der Familie und das gelebte Familienmodell entscheidend für die Entwicklung von Bildungschancen sind. Die Autorin argumentiert, dass die Erziehung und die Bildung, die ein Kind erhält, stark von der Struktur und den Werten der Familie abhängen, was die Bedeutung der Familie als ersten Bildungsort hervorhebt.

      Kind und Familie. 1950 und heute, Anfang 21. Jahrhundert. Bildanalyse. Historische Entwicklung und Perspektive
    • Die Arbeit behandelt die Thematik der Inklusionsbegleitung im Kontext der Behindertenrechtskonvention und deren Einfluss auf Bildungseinrichtungen. Sie beleuchtet die wachsende Nachfrage nach Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen, während gleichzeitig der Mangel an anerkannten Ausbildungsprogrammen für Fachkräfte, die benachteiligte Kinder unterstützen, kritisch thematisiert wird. Durch die Analyse dieser Lücke wird die Notwendigkeit einer spezifischen Ausbildung für Inklusionsbegleiter unterstrichen, um den Anforderungen der modernen Pädagogik gerecht zu werden.

      Curriculum für die Ausbildung zum Inklusionsbegleiter. Körperliche, geistige, soziale und seelische Diversität von Kindern im Elementaralter
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter (Kindheitspädagogik / Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein komplexer Prozess, der schon pränatal beginnt. Sie gehört zu den wichtigsten Ausdrucksmitteln, die wir Menschen selbstverständlich nutzen.Scheinbar mühelos erwerben Kinder nicht nur die Sprache, sie verstehen auch die Bedeutung der Worte. Voraussetzung für eine gesunde Sprachentwicklung ist neben der Ausreifung des Gehirn auch die Beziehung des Kindes zu einer Bezugsperson. Problematisch wird es, wenn sich die Sprache des Kindes nicht altersgerecht entwickelt. Sprachauffälligkeiten können verschiedenste Ursachen haben. Wie eine alltagsintegrierte Sprachförderung aussehen kann und welche Rolle die Motorik für den Spracherwerb hat ist in dieser Hausarbeit beschrieben.

      Sprache. Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, Sprachförderung