Peter Maas Bücher







1997 und damit die Rückgabe Hongkongs an die China rückt immer näher. Die Triaden befürchten eine erhebliche Störung ihrer Geschäfte und halten diskret nach neuen Standorten Ausschau ..
Der Taylor Kampf um ein Kind - bk16; Goldmann Verlag; Peter Maas; pocket_book; 1993
Verrat in Tripolis
Ein CIA-Agent wird gejagt
Die Kantenrissbildung beim Warmbandwalzen der Nickelbasislegierung Alloy C-276 wurde mit der Finiten Elemente Methode untersucht. Hierzu wurde das Materialmodell von Gologanu-Leblond mit dem Warmfließmodell von Sellars und dem Versagensmodell von Brown-Embury kombiniert. Die benötigten Materialparameter wurden aus Warmfließkurvenfeldern und metallographischen Untersuchungen ermittelt. Der Ort der Rissentstehung konnte präzise simuliert werden. Durch die Variation verschiedener Parameter des Warmwalzprozesses konnten Maßnahmen abgeleitet werden, durch welche das Ausmaß der Kantenrissbildung verringert wird.
Heute steht die Versicherungsbranche mitten in einem fundamentalen Veränderungsprozess, der zum einen von einer zunehmenden Industrialisierung der Dienstleistungsprozesse geprägt ist. Waren es zunächst überwiegend ökonomische Einflussfaktoren, welche die Marktdynamik bestimmten, haben in den letzten Jahren zunehmend regulatorische und nachfrageseitige Veränderungen die Transformation der Geschäftsmodelle in der Branche geprägt. Die Studie geht der zentralen Frage nach, welchen strategischen Veränderungen sich die Assekuranz zukünftig ausgesetzt sieht und mit welchen Massnahmen die einzelnen Unternehmen versuchen, ihr Wertschöpfungsmodell zu verändern, um sich erfolgreich in einer neuen Wettbewerbsdynamik zu positionieren. Basierend auf einer breit abgestützten empirischen Untersuchung werden neben spannenden Einzelerkenntnissen auch verdichtete Interpretationen komplexer Zusammenhänge in Form von verschiedenen "Zielbildern eines Versicherers in der digitalen Welt" geliefert
Ausgehend von einer aktuellen Bestandsaufnahme der Franchising- Literatur und -Praxis werden Defizite der gegenwartigen Diskussion um Franchise-Systeme herusgearbeitet, die vor allem in der Beschrankung auf juristische und betriebswirtschaftlich-normative Gesichtspunkte zu sehen sind. Unter einer erweiterten Perspektive wird auf der Basis psychologischer Erkenntnisse die Bedeutung struktureller Bedingungen und individueller Handlungsspielraume fur die Franchise-Nehmer und deren Wirkungen auf die Entwicklung von Handlungskompetenz vor dem Hintergrund gewandelter Wertorientierungen analysiert. Erstmalig werden im Rahmen einer umfassenden empirischen Studie motivationale, kognitive und affektive Konsequenzen einer Tatigkeit in einem Franchise-System aufgezeigt, wie sie in individueller Arbeitszufriedenheit und psychischer Beanspruchung zum Ausdruck kommen. Chancen und Risiken des Franchising konnen nur aufgrund des spezifischen Zusammenspiels personaler und situationaler Variablen beurteilt werden, wobei in dem untersuchten Betrieb der organisationalen Feinsteuerung besonderer Einfluss zugeschrieben werden kann."