Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Kammerer

    Analyse der Aggressivität bei Schülern an beruflichen Schulen vor dem Hintergrund des Modelllernens nach Bandura
    Das Berufsvorbereitungsjahr. Ist die Kritik der mangelden Ausbildungsreife berechtigt?
    • Das Berufsvorbereitungsjahr. Ist die Kritik der mangelden Ausbildungsreife berechtigt?

      Ein Vergleich von Theorie und Praxis

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an einer Praxisschule und beleuchtet die Diskrepanz zwischen theoretischen Ansprüchen und praktischer Umsetzung zur Förderung der Ausbildungsreife von Schulabsolventen. Angesichts der Kritik an der Ausbildungsreife von Lehrstellenbewerbern wird das Förderkonzept des BVJ analysiert, um dessen Effektivität zu bewerten. Ziel ist es, einen fundierten Theorie-Praxis-Vergleich zu erstellen, der zur Verbesserung der Berufsvorbereitung beitragen kann.

      Das Berufsvorbereitungsjahr. Ist die Kritik der mangelden Ausbildungsreife berechtigt?
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Aggression von Schülerinnen und Schülern stellt ein enormes Problem in unserer Gesellschaft dar. Nicht umsonst wird das Thema in Zeitungen und Nachrichten viel diskutiert: Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus berichtet hierzu, dass zwar statistisch gesehen seit 1993 Raufereien und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Schülern an Deutschlands Schulen zurückgehen, Aggression und Gewalt den Schulalltag dennoch in hohem Ausmaß prägen. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse möglicher Ursachen von aggressiven Verhaltensformen bei Schülern und die Entwicklung geeigneter schulischer Maßnahmen zur Eindämmung. Als Hintergrund stützt sich die Arbeit auf das Konzept des Modelllernens nach Albert Bandura, wobei auch auf weitere theoretische Erklärungsansätze sowie auf begriffliche Definitionen eingegangen wird. Da Medien oft für die Entwicklung von Aggression verantwortlich gemacht werden, wird der Schwerpunkt der Arbeit auf diesen Bereich gelegt. Zusätzlich werden weitere Ursachen, die Aggressivität bei Schülern auslösen können, angesprochen. Die Maßnahmenvorschläge zur Intervention werden ebenfalls mit Blick auf einen Medieneinsatz an beruflichen Schulen gegeben.

      Analyse der Aggressivität bei Schülern an beruflichen Schulen vor dem Hintergrund des Modelllernens nach Bandura