Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Friebis

    Geschichte und Struktur Sozialer Arbeit. Der lebensweltorientierte Ansatz
    Soziale Gerechtigkeit. Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Geisteswissenschaften
    Soziale Gruppenarbeit. Methoden der Sozialen Arbeit
    Welche Folgen kann Armut auf Kinder haben?
    Inklusions- und Exklusionsprozesse bei minderjährigen Flüchtlingen
    Reflexion in der Erlebnispädagogik? Der Stellenwert und die Voraussetzung in der sozialen Arbeit
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Reflexion in der Erlebnispädagogik, insbesondere den Transfer von Erfahrungen, der als entscheidend für die Wirksamkeit erlebnispädagogischer Angebote gilt. Es wird analysiert, welche Faktoren und Bedingungen notwendig sind, damit Reflexion für Gruppen und Individuen effektive Lernerfahrungen schafft. Ziel ist es, zu klären, wie Reflexion gestaltet werden muss, um nachhaltige und alltagsrelevante Lernerfolge zu erzielen, und nicht nur, ob sie zur Erlebnispädagogik gehört.

      Reflexion in der Erlebnispädagogik? Der Stellenwert und die Voraussetzung in der sozialen Arbeit
    • 2019

      Die Studienarbeit analysiert die besonderen Bedingungen, unter denen minderjährige Flüchtlinge in Deutschland leben, sowohl begleitet als auch unbegleitet. Sie untersucht, wie Partizipations- und Inklusionsprozesse gestaltet werden können, um die gesellschaftliche Teilhabe dieser jungen Menschen zu fördern. Ziel ist es, konkrete Ansätze aufzuzeigen, die eine bessere Integration in die Gesellschaft ermöglichen.

      Inklusions- und Exklusionsprozesse bei minderjährigen Flüchtlingen
    • 2019

      Welche Folgen kann Armut auf Kinder haben?

      Risikofaktoren, psychosoziale und gesundheitliche Auswirkungen von Armut

      Die Studienarbeit untersucht die psychosozialen und gesundheitlichen Folgen von Armut auf Kinder, einem oft vernachlässigten Aspekt in der Armutsdiskussion. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Kinderarmut und deren Auswirkungen auf die betroffenen jungen Menschen. Durch die Fokussierung auf diese Bevölkerungsgruppe wird deutlich, dass Kinder zu den am stärksten von Armut Betroffenen zählen und dass ihre speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen dringend in den Vordergrund gerückt werden müssen.

      Welche Folgen kann Armut auf Kinder haben?
    • 2019

      Die Entwicklung der Sozialen Gruppenarbeit in Deutschland ist eng mit den Einflüssen der USA verbunden. Ihre Wurzeln liegen in der Schulpädagogik und der frühen Praxis der Sozialen Arbeit, die Gruppen als Erziehungsort erkannten. Ab den 1930er Jahren etablierte sich die Methode in den USA, während sie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung gewann. Insbesondere im Haus Schwalbach, gegründet von einem deutsch-amerikanischen Trägerverein, wurden SozialarbeiterInnen in demokratischen Methoden geschult, was zur Etablierung der Sozialen Gruppenarbeit in den 1950er Jahren führte.

      Soziale Gruppenarbeit. Methoden der Sozialen Arbeit
    • 2019

      Die Studienarbeit analysiert Aristoteles' Konzept der Gerechtigkeit aus dem 5. Buch der Nichomachischen Ethik, insbesondere die Unterscheidung zwischen allgemeiner Gerechtigkeit als Tugend und besonderer Gerechtigkeit, die sich auf Verteilungsgerechtigkeit bezieht. Sie behandelt Kriterien für gerechtes Handeln und Beispiele wie Geschwindigkeitsbeschränkungen.

      Soziale Gerechtigkeit. Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Geisteswissenschaften
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, 1,3, Hochschule RheinMain, Deutsch, Nach dem zweiten Weltkrieg, dem darauf folgendem Wiederaufbau, der verstärkten Institutionalisierung der Sozialen Arbeit und den Vorkommnissen, die auf die so genannte "schwarze Pädagogik" zurückgehen, kam es in den 60er Jahren, ausgelöst u.a. durch den Vietnamkrieg der Amerikaner, zu erneuten Veränderungen in der Gesellschaft. Die Jugend protestierte gegen "... Konsumorientierung, imperialistische Kriege und Ausbeutung der dritten Welt" (Kuhlmann 2011, S. 43). Die Soziale Arbeit versuchte zu dieser Zeit "... sich aus dem Schatten ihrer disziplinierenden und stigmatisierenden Tradition zu lösen..." (Thiersch et al. 2012, S. 179). Es entstanden, geprägt von den Studentenbewegungen, neue soziale Bewegungen, die die einzelnen Handelsfelder der Sozialen Arbeit veränderten. Die Individualisierung und Pluralisierung der Lebensverhältnisse forderte in den 1980er Jahren eine weitere Ausdifferenzierung der Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Neben dem subjektorientierten Ansatz von Michael Winkler und dem systemtheoretischen Ansatz von Silvia Staub-Bernasconi, entwickelte Hans Thiersch den Ansatz der Lebensweltorientierung. Dabei wurde das Ziel ​verfolgt gerechtere Lebensverhältnisse zu schaffen, Demokratisierung und Emanzipation voranzutreiben und als Basis rechtlich gesicherte, fachlich verantwortbare Arbeit zu nutzen.

      Geschichte und Struktur Sozialer Arbeit. Der lebensweltorientierte Ansatz