Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Isabel Thoma

    Peace Journalism. Impact of social media on the field of research on peace journalism
    Measuring Poverty in the Palestinian Territories
    Das Karfreitagsabkommen von 1998 im Nordirlandkonflikt. Welchen Einfluss hat es auf den Friedensprozess?
    Theorien für eine gerechtere Welt. Das Gerechtigkeitskonzept von Martha Nussbaum als Bewertungsmaßstab der UN
    Beweggründe für terroristische Handlungen
    Erklärung des Zulaufs von Terrororganisationen anhand des Modells soziologischer Erklärung von Hartmut Esser
    • 2021

      Die Bachelorarbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen als zentrale internationale Organisation im Kontext globaler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Trotz der kritischen Einschätzung, dass es an effektiven globalen Institutionen mangelt, wird der Fokus auf die bestehenden Strukturen und deren umfassenden Wirkungsanspruch gelegt. Mit 193 Mitgliedsstaaten strebt die UN an, sich mit einer Vielzahl von Themen auseinanderzusetzen, die für die Menschheit relevant sind. Die Arbeit beleuchtet somit die Potenziale und Herausforderungen der UN in der heutigen globalisierten Welt.

      Theorien für eine gerechtere Welt. Das Gerechtigkeitskonzept von Martha Nussbaum als Bewertungsmaßstab der UN
    • 2020

      Die Studie analysiert die Beweggründe von Individuen, die sich terroristischen Organisationen anschließen und Gewalt einsetzen, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Anstatt eine universelle Erklärung für Terrorismus zu liefern, wird untersucht, ob diese Akteure einer rationalen Handlungsstrategie folgen. Durch die Betrachtung der Motivationen und Entscheidungsprozesse wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken hinter terroristischen Handlungen angestrebt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die sozialen und psychologischen Aspekte des Phänomens Terrorismus.

      Erklärung des Zulaufs von Terrororganisationen anhand des Modells soziologischer Erklärung von Hartmut Esser
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die psychologischen und sozialen Aspekte von Personen, die in terroristische Aktivitäten involviert sind. Sie argumentiert, dass diese Individuen nicht als irrsinnig zu betrachten sind und ihre Handlungen nicht aus Wahnvorstellungen resultieren. Durch eine sachliche und lineare Erörterung wird die Komplexität des Phänomens Terrorismus beleuchtet, wobei die Autorin fundierte Argumente präsentiert, um das Verständnis für die Motivation und das Verhalten dieser Akteure zu vertiefen.

      Beweggründe für terroristische Handlungen