Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lena Groß

    ISS O ISS! Eine Hilfestellung für Angehörige zum angemessenen Umgang mit Anorexia Nervosa
    Unterrichtsentwurf für eine induktive Grammatikeinführung der Conditional Clauses Type 3 im Fach Englisch (Klasse 7 Gymnasium)
    Wie entstehen Emotionen? Eine Analyse nach dem Bayesian Brain Modell
    Literarische Dystopie und die narrative Funktion von Offred in "The Handmaid's Tale" von Margret Atwood. Ein handlungsorientierter Unterrichtsentwurf im Fach Englisch
    Möglichkeiten der konstruktiven Fehlerkorrektur und Einarbeitung fehlertherapeutischer und -prophylaktischer Maßnahmen in den Unterricht
    Euthanasie bei Philippa Foot "Um Leben und Tod"
    • 2019

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf Margret Atwoods Roman "The Handmaid's Tale" und analysiert Offreds unterschiedliche Darstellungen ihrer emotionalen Erlebnisse mit Nick. Die Schüler sollen den Kontrast zwischen realer Vergangenheit und absichtlicher Erzählung erkennen. Die Stunde ist handlungsorientiert gestaltet, wobei die Methode des Standbilds zum Einsatz kommt, um eine schülernahe und interaktive Lernumgebung zu schaffen. Ziel ist es, die komplexen Themen des Romans durch aktive Teilnahme zu erfassen und zu reflektieren.

      Literarische Dystopie und die narrative Funktion von Offred in "The Handmaid's Tale" von Margret Atwood. Ein handlungsorientierter Unterrichtsentwurf im Fach Englisch
    • 2019

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Einführung des If-Satzes Typ 3 im Englischunterricht der siebten Klasse. Anhand des englischen Kultfilms "Home Alone" lernen die Schülerinnen und Schüler die Bildung und Anwendung des Bedingungssatzes. Die Ausarbeitung bietet eine strukturierte Herangehensweise, um die grammatikalischen Konzepte verständlich zu vermitteln und das Interesse der Lernenden zu fördern.

      Unterrichtsentwurf für eine induktive Grammatikeinführung der Conditional Clauses Type 3 im Fach Englisch (Klasse 7 Gymnasium)
    • 2019

      Ist moralisches Bewusstsein abhängig vom Geschlecht?

      Ein Unterrichtsentwurf im Fach Philosophie/ Ethik (Gymnasium MSS 11)

      Der Unterrichtsentwurf vermittelt den Schülerinnen und Schülern, dass es verschiedene Ansätze zur moralischen Urteilsfindung gibt, illustriert durch eine kursinterne Umfrage und die Theorien von Kohlberg und Nunner-Winkler. Dabei wird besonders betont, dass Frauen nicht pauschal eine untergeordnete Rolle in der moralischen Urteilsfähigkeit spielen. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Thematik zu entwickeln und die Schüler zur Reflexion über Geschlechterrollen in der Moral anzuregen.

      Ist moralisches Bewusstsein abhängig vom Geschlecht?
    • 2019

      Nicht-freiwillige Sterbehilfe. Dürfen schwerstbehinderte Neugeborene getötet werden?

      Ein Unterrichtsentwurf im Fach Philosophie/Ethik (Klasse 10-13 Gymnasium)

      Durch ein Gedankenexperiment werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich intensiv mit der Thematik der nicht-freiwilligen Sterbehilfe auseinanderzusetzen. Sie entwickeln kritische Perspektiven und reflektieren ihre eigenen Positionen innerhalb der medizinethischen Debatte. Der Unterrichtsentwurf fördert somit nicht nur das ethische Bewusstsein, sondern auch die Fähigkeit zur argumentativen Auseinandersetzung mit komplexen moralischen Fragestellungen.

      Nicht-freiwillige Sterbehilfe. Dürfen schwerstbehinderte Neugeborene getötet werden?
    • 2019

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Vermittlung des "going to"-Futures durch die Planung einer Geburtstagsparty. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man zukünftige Ereignisse formuliert und anwendet, indem sie aktiv in das Thema eingebunden werden. Dieser praxisnahe Ansatz fördert nicht nur das Verständnis der Grammatik, sondern auch die Anwendung in konkreten Situationen. Der Entwurf ist für den Englischunterricht konzipiert und bietet eine kreative Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu vertiefen.

      Induktive Grammatikeinführung des 'going to-futures' am Beispiel der Planung einer Geburtstagsparty
    • 2019

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand eines konkreten Fallbeispiel kritisch mit den wesentlichen Argumenten zum Thema "Experimente mit Tieren" auseinander und verorten sich anschließend selbst begründet innerhalb dieser tierethischen Debatte.

      Tierversuche kontrovers in der Schule diskutiert
    • 2016

      Emotionen prägen das menschliche Leben maßgeblich und beeinflussen Entscheidungen, Beziehungen und alltägliche Erfahrungen. Die Studienarbeit untersucht die Entstehung und Rolle von Emotionen in verschiedenen Lebenssituationen, von Reue und Freude bis hin zu Unbehagen. Dabei wird die zentrale Bedeutung von Emotionen für soziale Beziehungen hervorgehoben, die einen grundlegenden Bestandteil des menschlichen Alltags darstellen. Die Arbeit regt zur Reflexion über die Mechanismen und Auswirkungen von Emotionen an und beleuchtet deren Einfluss auf das individuelle und soziale Leben.

      Wie entstehen Emotionen? Eine Analyse nach dem Bayesian Brain Modell
    • 2015

      Euthanasie bei Philippa Foot "Um Leben und Tod"

      Rechtfertigung und Legalisierung

      • 18 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Die Arbeit analysiert Philippa Foots Argumentation zur Legalisierung von Euthanasie und untersucht die ethischen Implikationen dieser Praxis. In der Diskussion wird die Frage erörtert, ob Euthanasie unter bestimmten Umständen moralisch vertretbar ist. Die Studie bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den zentralen ethischen Fragestellungen und den möglichen rechtlichen Rahmenbedingungen, die mit diesem kontroversen Thema verbunden sind.

      Euthanasie bei Philippa Foot "Um Leben und Tod"
    • 2015

      Die Studie untersucht die zentrale Rolle der Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht und deren Einfluss auf die Sprachkompetenz der Schüler. Sie beleuchtet die häufigen Fehler, die beim Erlernen einer Fremdsprache auftreten, und die Notwendigkeit, diese systematisch zu analysieren und zu korrigieren. Der Autor schlägt konstruktive Ansätze zur Fehlerbehebung vor, die die Ursachen von Fehlern identifizieren und effektive Maßnahmen zur Prävention beinhalten. Ziel ist es, die Rückmeldungen der Lehrer zu optimieren, um den Lernfortschritt der Schüler nachhaltig zu fördern.

      Möglichkeiten der konstruktiven Fehlerkorrektur und Einarbeitung fehlertherapeutischer und -prophylaktischer Maßnahmen in den Unterricht
    • 2014

      ISS O ISS! Eine Hilfestellung für Angehörige zum angemessenen Umgang mit Anorexia Nervosa

      Aufklärung zum Thema Magersucht incl. Erstellung eines Informationsflyers zum Thema Anorexia Nervosa

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Facharbeit thematisiert das richtige Verhalten im Umgang mit magersüchtigen Personen und beleuchtet die weit verbreitete Unkenntnis über diese Erkrankung. Durch eine intensive Auseinandersetzung wird deutlich, dass es in der Gesellschaft einen erheblichen Aufklärungsbedarf gibt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und regt zur Reflexion über den Umgang mit Betroffenen an, um das Verständnis und die Sensibilität für diese komplexe Problematik zu fördern.

      ISS O ISS! Eine Hilfestellung für Angehörige zum angemessenen Umgang mit Anorexia Nervosa