Lily Bart ist jung, schön und ein gern gesehener Gast auf den gesellschaftlichen Events der New Yorker High Society. Doch mit dem Ruin ihrer Familie kann sie ihr Leben in den feinen Kreisen nur fortführen, wenn sie einen reichen Ehemann findet. Lily muss sich entscheiden: Will sie als bloßes Schmuckstück an der Seite eines Mannes Reichtum und Luxus – oder will sie ein Leben gemäß ihrer tatsächlichen Gefühle? Wie in »Zeit der Unschuld« zeigt sich die Pulitzer-Preisträgerin Edith Wharton auch in ihrer 1905 erschienenen Sozialsatire als kühle Beobachterin, die mit bitterböser Raffinesse die schillernden und oberflächlichen Kreise der Reichen und Schönen zerlegt. – Mit einer kompakten Biographie der Autorin.
Edith Wharton Bücher
Edith Wharton war eine begabte Romanautorin, deren Werke tiefgründige Einblicke in gesellschaftliche Sitten und menschliche Beziehungen bieten. Ihre Prosa, die oft im oberen Gesellschaftskreis ihrer Zeit angesiedelt ist, zeichnet sich durch scharfe Beobachtungsgabe und eleganten Stil aus. Wharton befasste sich mit Themen des Konflikts zwischen persönlicher Erfüllung und gesellschaftlichen Erwartungen, insbesondere im Kontext unglücklicher Ehen. Ihre Fähigkeit, psychologische Tiefe darzustellen und die Konventionen ihrer Zeit kritisch zu kommentieren, macht sie zu einer bedeutenden literarischen Stimme.







In dem freudlosen, abgeschiedenen Ort Starkfield in Neuengland, der die meiste Zeit des Jahres im Schnee versinkt, sind auch die Gefühle der Menschen zu Eis erstarrt. Die Pulitzerpreisträgerin Edith Wharton erzählt von einer untergegangenen Welt, die in den Figuren ihres berührenden Romans erschreckend lebendig wird. Den Farmer Ethan Frome verbindet eine Dreiecksbeziehung mit seiner Frau und deren jüngerer Cousine Mattie. Ihr Leben ist geprägt von Liebe und Einsamkeit, von sexueller Frustration und moralischer Verzweiflung. Eine archetypische Geschichte von leidenschaftlichem Aufbegehren und tragischer Passivität, von Sprachlosigkeit und der Unfähigkeit, dem Schicksal zu entrinnen. Ein kompositorisches Meisterwerk, pure Erzählmagie!
Edith Whartons Liebes- und Gesellschaftsgeschichten beleuchten Figuren, die trotz Klugheit und Tatendrang an den Konventionen scheitern. Whartons Humor und Originalität mildern die Einsicht, dass Individuen oft Gefangene ihrer Zeit und Überzeugungen sind. Enthalten sind u.a. „Der Pelikan“ und „Eine Flasche Perrier“.
Winter
Roman
Eine großartige, von einer Tragödie überschattete Liebesgeschichte voller Schönheit - ein amerikanischer Klassiker der Pulitzer-Preisträgerin und Autorin von »Zeit der Unschuld« Edith Wharton Auf einer abgelegenen Farm in Neuengland lebt Ethan Frome mit seiner egoistischen und herrschsüchtigen Frau Zeena, die er nur geheiratet hat, um seiner Einsamkeit auf der Farm zu entrinnen. Als Zeenas hübsche junge Kusine Mattie auf die Farm kommt, um sich dort nützlich zu machen, bahnt sich eine schwere Krise an. Ethan und Mattie verlieben sich. Zeena ersinnt alle erdenklichen Intrigen, um Mattie loszuwerden. Ethan ist zu schwach, um sich gegen die Attacken seiner Frau zur Wehr zu setzen, und zu verzweifelt, um einen Ausweg zu finden. Gemeinsam mit Mattie unternimmt er auf einer Schlittenfahrt einen Selbstmordversuch.
Für Vance Weston, Sohn eines Immobilienspekulanten, hält die Zukunft ein komfortables Leben in der amerikanischen Provinz bereit. Doch der 19-Jährige mit der lebhaften Fantasie hat eigene Pläne: Vance will nach New York und dort Schriftsteller werden. Tatsächlich gelingt ihm in der pulsierenden Metropole der kometenhafte Aufstieg zum Liebling der Society. Doch allzu rasch folgt die große Ernüchterung, und Vance muss sich zwischen kommerziellem Erfolg und seinen literarischen Grundsätzen entscheiden. Der einzige Mensch, der ihm Orientierung bietet, ist Héloïse, die kluge und schöne Frau seines Verlegers.
Geheimnisvolle Briefe beunruhigen einen New Yorker Rechtsanwalt und seine 2. Ehefrau.
Die Einheirat der schönen Undine Spragg in eine der vornehmen Familien New Yorks gerät ebenso zum Fiasko wie ihre 2. Ehe mit einem französischen Aristokraten. Erst die Ehe mit einem neureichen Börsentycoon scheint Undine zufriedenzustellen. - Satirischer Roman von 1913.
Dämmerschlaf
Roman
Partylust und Lebensfrust. Auf Dauer einen Platz in New Yorks High Society zu behaupten, ist ein aufreibender Fulltimejob. Wer wüsste das besser als Pauline Manford? Diszipliniert unterwirft sie sich und ihr Leben dem Diktat der besseren Kreise: trainiert körperliche und mentale Fitness, pflegt die richtigen Kontakte und ein wohldosiertes soziales Engagement. Alles ist gut, solange der Terminkalender voll ist. An mehr als einen leichten Dämmerschlaf ist in diesem lärmenden Partygetöse nicht zu denken, denn wer schläft, sündigt nicht – und wer nicht im Gespräch bleibt, ist schnell so langweilig wie der Trend der vorletzten Saison …



