Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit und Religion. Inwieweit können Religion als Ressource für die Soziale Arbeit genutzt werden? Inwieweit weisen sie Affinitäten zueinander auf? Insbesondere vor dem Hintergrund der Erstarkung religiöser Bewegungen und der zunehmenden Tendenz, sich Weltreligionen, wie dem Islam, anzuschließen sowie fundamentalistischen Bewegungen auf religiöser Ebene ist die vorliegende Hausarbeit erstellt worden.
Sandra Fleige Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,3, Universität Bremen (Fachbereich 12: Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: EWL 3b: Kunst, Gestaltung und Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ausarbeitung werde ich zunächst den Begriff und die Funktionen der Kreativität näher erläutern. Danach kommt es zur Untersuchung von unterschiedlichen Rahmenbedingungen für kreatives Verhalten, wobei ich zusätzlich auf ihre Kriterien eingehen werde. Überdies werden diese Bedingungen im Lichte des Schulunterrichts betrachtet. Die nächsten Betrachtungsschwerpunkte beschäftigen sich dann mit den psychischen Aspekten der Kreativität, wo besonders die Merkmale einer kreativen Person und die psychischen Phasen des kreativen Prozesses erklärt werden. Außerdem wird die Rolle der Kunst für die Kreativitätsförderung näher analysiert. Im Anschluss wird von mir ein Unterrichtsbeispiel aus dem Kunstbereich vorgestellt, das meiner Meinung nach sehr gut zur Kreativitätsentfaltung geeignet ist. Dieser Unterricht beinhaltet das Thema Selbstbild und ist für Schüler der elften Klasse konzipiert.
- 2017
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt verandert sich (schon wieder). Aktuelle Schlagworter sind dabei unter anderem Industrie 4.0, Big Data, Digitalisierung und Disruption. Und dieser Trend stoppt auch nicht vor Controllingbereichen. Vielleicht sind die Controller sogar vorne mit dabei - oder setzen Trends? Genau hier versucht dieses Buch Antworten zu geben. Nach einem Einblick in die digitale Welt sowie der Abgrenzung dazugehoriger Vokabeln werden Handlungsempfehlungen zur Implementierung der Digitalisierung diskutiert. Die Autoren formulieren dazu Gedanken zur Weiterentwicklung der IT-Systeme, dem Wandel der Berufsbilder im Controlling sowie abschlieend der Anpassung der Fuhrung sogenannter Digital Natives oder Digital Immigrants. Dr. Reinhold Kohler (Jahrgang 1974, Digital Immigrant) ist Lehrbeauftragter fur International Management, Leadership und Controlling sowie erfahrener Finance Manager (Controlling) in einem internationalen Konzern. Der studierte Elektroingenieur (Daten- und Informationstechnik) und Wirtschaftsingenieur hat bereits mehrere Bucher zum Thema Fuhrung veroffentlicht. Andreas Hubl (Jahrgang 1991, Digital Native) studierte nach seiner kaufmannischen Ausbildung Betriebswirtschaftslehre und legte seinen Schwerpunkt auf Controlling und Digitalisierung. Er startete seine Karriere als Controller in einem internationalen Unternehmen.
- 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, 2,0, Theatherpädagogische Akademie Theaterwerkstatt Heidelberg, Abschlussarbeit in der Ausbildung zum Theaterpädagogen BuT, Deutsch, Das Spiel mit Objekten, Figuren und Bildern hat die Ausdrucksformen des Theaters beeinflusst und verändert, hat neue Dimensionen eröffnet und bietet schier unendliche Möglichkeiten. Doch kann das Theater in der Schule, mittlerweile von meist sehr ambitionierten und durchaus fachkundigen Lehrerinnen und Lehrern angeleitet, einen Nutzen daraus ziehen? Ist die Vervielfachung der theatralen Möglichkeiten eine unendliche Schatzkiste für immer neue künstlerische Projekte oder sind Schüler von dieser neuen, ungewohnten Form einer Theatersprache vielleicht eher überfordert? Was ist eigentlich Objekttheater und wo liegt seine besondere Ausdruckskraft? Wo liegt sein Zauber? Wie ernst nehmen Schülergruppen die Entscheidung, diese Theaterform umsetzen zu wollen? Die theoretischen Grundlagen dieser Theaterform sowie einige Ansätze und Projektideen möchte ich in dieser Arbeit vorstellen. Wie sich Schüler und Theaterlehrer dem Bereich Objekttheater genähert haben, möchte ich im Hinblick auf das Schultheatertreffen der Länder aufzeigen, das 2007 unter dem Titel "Objekte.Figuren" in Wolfsburg stattfand.