Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Kruck

    Grundlagen, Prinzipien und Ansätze des Schriftspracherwerbs
    Patchwork. Eine textile Technik und Möglichkeit zum Biografischen Lernen (3. Klasse Textilunterricht)
    Kompetenzerweiterung durch Portfolios? Eine qualitative Forschung von Grundschulportfolios
    Übergänge gestalten und Rituale im Grundschulunterricht
    Textildidaktik in der Grundschule. Analysen und praktische Ausführungen
    • Die Arbeit bietet eine prägnante Analyse der didaktischen Ansätze im Fach Textil und Mode, wobei sie sich insbesondere auf eine spezifische Fachdidaktik konzentriert und diese von anderen Ausrichtungen abgrenzt. Verfasst im Rahmen eines Bachelorstudiums an der Europa-Universität Flensburg, reflektiert die Studie die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen des Textilunterrichts. Die klare Struktur und fundierte Argumentation führen zu einer umfassenden Darstellung der Thematik, die für Studierende und Lehrende im Bereich der Textildidaktik von Interesse ist.

      Textildidaktik in der Grundschule. Analysen und praktische Ausführungen
    • Übergänge gestalten und Rituale im Grundschulunterricht

      Der Morgenkreis als etabliertes Ritual und seine Umsetzungsmöglichkeiten in der Grundschule

      Die Arbeit untersucht den Begriff "Ritual" und erläutert verschiedene Definitionsansätze. Im Fokus steht das Ritual des Morgenkreises in der Schulpädagogik, das detailliert charakterisiert wird. Anschließend werden Anwendungsbeispiele des Morgenkreises in den Fächern Deutsch und Deutsch als Zweitsprache präsentiert. Dabei wird die Funktion dieser Rituale sowie der pädagogische Hintergrund analysiert, um deren Bedeutung im Unterricht zu verdeutlichen.

      Übergänge gestalten und Rituale im Grundschulunterricht
    • Die Arbeit untersucht die Portfoliomethode und deren Potenzial zur Erweiterung von Kompetenzen. Im ersten Kapitel wird die theoretische Grundlage der Portfolioarbeit erläutert, einschließlich des historischen Kontexts und der Einordnung in die Pädagogik. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die konzeptionellen Aspekte der Methode und beleuchtet ihre Relevanz im Bildungsbereich.

      Kompetenzerweiterung durch Portfolios? Eine qualitative Forschung von Grundschulportfolios
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt das kreative Thema "Zuhause kann überall sein" und zielt darauf ab, Grundschüler der dritten Klasse in die Gestaltung eines Stoffquadrates für eine Patchwork-Decke einzuführen. Die Stunde fördert nicht nur ästhetische Fähigkeiten, sondern regt auch zur Reflexion über das Konzept von Heimat und Zugehörigkeit an. Durch die praktische Umsetzung können die Schüler ihre individuellen Vorstellungen von Zuhause kreativ ausdrücken und gleichzeitig handwerkliche Fertigkeiten erlernen.

      Patchwork. Eine textile Technik und Möglichkeit zum Biografischen Lernen (3. Klasse Textilunterricht)
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Sprache, Literatur und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundschule hat den bedeutungsvollen Bildungsauftrag, allen Kindern das Lesen und Schreiben individuell und kindgerecht beizubringen. Die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen stellt eine wichtige Aufgabe im Anfangsunterricht der Grundschule dar. In dieser Arbeit sollen daher die Grundlagen für den Schriftspracherwerb erläutert werden, sowie Prinzipien und Ansätze für das Erlernen der geschriebenen Sprache vorgestellt werden. Dazu werden zunächst systematische Grundlagen präsentiert, die als Fundament des deutschen Schriftsystems verstanden werden. Mithilfe dieser Prinzipien lässt sich erkennen, wie die deutsche Sprache in ihren Einzelheiten aufgebaut ist und nach welchen Strukturen sie analysiert werden kann. Das Wissen über diese Prinzipien erleichtert Schülerinnen und Schülern den Erwerb der (Schrift-)Sprache und dient im Anfangsunterricht in Verbindung mit unterschiedlichen Methoden und methodischen Ansätzen als didaktisch wertvoller Einstieg in den Schriftspracherwerb.

      Grundlagen, Prinzipien und Ansätze des Schriftspracherwerbs