Die Leiche eines seit Monaten vermissten Mannes taucht exakt an dem Ort wieder auf, an dem er zuletzt lebend gesehen worden ist. Am Fundort finden sich Hinweise auf ein weiteres Opfer, und der Täter stellt den Ermittlern eine Frist von sechs Tagen. Während Oberkommissar Chris Bertram darüber rätselt, was es mit diesem Ultimatum auf sich hat, tauchen täglich weitere Leichen von vermissten Personen auf, die immer aufwendiger in Szene gesetzt werden. Und stets hinterlässt der Täter versteckte Hinweise, die Bertram tiefer in das mörderische Spiel seines Kontrahenten hineinziehen. Gemeinsam mit einem alten Freund nimmt er die Fährte des Mörders auf, die sie an einen dunklen Punkt ihrer gemeinsamen Vergangenheit zurückführt. Während sich die Ereignisse überschlagen, scheint ihr Gegenspieler ihnen immer einen Schritt voraus zu sein, und seine Frist ist fast abgelaufen. Dann geschieht das Unvorstellbare.
Michael Hübner Bücher






Die Arbeit beleuchtet die Potenziale der RFID-Technik im Handel und bei Herstellern von Fast Moving Consumer Goods. Sie analysiert, wie diese Technologie dazu beitragen kann, Prozesse und Abläufe effizienter zu gestalten. Trotz anfänglicher Herausforderungen wird prognostiziert, dass RFID sich ähnlich wie Barcodes als Standard etablieren wird. Die Untersuchung basiert auf Erkenntnissen aus dem Multi-Channel-Management und bietet einen fundierten Einblick in die zukünftige Entwicklung dieser Technologie im Handelssektor.
Todesplan: Thriller
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Handlung dreht sich um Oberkommissar Chris Bertram und sein Team, die nach zwei Jahren erneut mit einer Reihe brutaler Morde konfrontiert werden. An den Tatorten finden sie rätselhafte Symbole und ein Spielzeugtelefon, das die Schreie der Opfer aufzeichnet. Mit dem Eingreifen des BKA wird klar, dass der Täter bereits vorher aktiv war und seine Taten Teil eines perfiden Plans sind. Die Ermittlungen nehmen eine spannende Wendung, während die Ermittler versuchen, die Verbindung zwischen den Morden und dem geheimnisvollen Symbol zu entschlüsseln.
Die Studienarbeit analysiert die Vor- und Nachteile von Efficient Consumer Response (ECR) und dessen Element Category Management im Kontext der Industrie. Zunächst wird das Konzept von ECR sowie dessen Bestandteile erläutert, wobei der Fokus auf der Nachfrageseite und dem Category Management liegt. Die Arbeit identifiziert und diskutiert die spezifischen Vorteile und Herausforderungen dieser Managementform, bevor sie mit einer prägnanten Zusammenfassung und einem Fazit abschließt. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung von ECR in der Supply Chain.
Anforderungen des Handels an ECR
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit behandelt die Anforderungen des Handels an das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) und analysiert dessen Vor- und Nachteile. Zunächst wird das Thema ECR sowie dessen wesentliche Elemente, insbesondere die logistischen Komponenten, erläutert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung der aktuellen Anwendung von ECR in Unternehmen und den spezifischen Anforderungen des Handels. Ein erfolgreiches Beispiel für eine ECR-konforme Kooperation wird vorgestellt, gefolgt von einem abschließenden Fazit, das die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst.
»Ich habe den Tod gesehen!«Dies sind die letzten Worte eines mittelalterlich gekleideten Mannes, der während einer historischen Stadtführung aus einer Kapelle stürmt und tot zusammenbricht. Herkunft und Identität des Toten bleiben schleierhaft. Als noch mysteriöser stellt sich die Todesursache Der Unbekannte starb an der Pest. Während Gesundheitsamt und Polizei über die seltsamen Umstände rätseln, werden weitere grausam hingerichtete Leichen an historischen Plätzen gefunden. Der einzige Hinweis ist die Beschreibung einiger Zeugen, die eine seltsame Gestalt gesehen haben wollen. Mit Hilfe eines pensionierten Geschichtsprofessors entschlüsselt Kommissar Chris Bertram die versteckten Botschaften hinter den Morden - und kommt einem beispiellosen Kreuzzug auf die Spur, der gerade erst begonnen hat ...
Mark Ritter erwacht blutverschmiert im Kölner Rheinpark und hat keine Erinnerung an die Nacht zuvor. Sein bester Freund ist verschwunden, und ein ermordeter Kunstkritiker deutet auf ihn als Täter hin. Um seine Unschuld zu beweisen, begibt sich Mark auf eine albtraumhafte Suche nach seinen Erinnerungen und muss seine Kreativität einsetzen.
Eine Reihe von bizarr inszenierten Morden offenbaren Oberkommissar Chris Bertram eine neue Dimension des Bösen. Denn der Täter scheint es auf die Seelen seiner Opfer abzusehen, indem er sie vor ihrem Tod bestimmten Emotionen aussetzt. An den Tatorten werden Blutrückstände gefunden, deren Analyse einen Treffer in der Datenbank ergibt. Demnach handelt es sich bei dem Täter um einen Mann, der seit zwei Jahren als vermisst gilt. Als Bertram dessen Namen liest, stockt ihm der Atem. Sofort verständigt er Corinna Hartfels vom BKA und begibt sich gemeinsam mit ihr auf die Jagd nach dem Mann, der sie immer wieder in die Irre führt. Ein schonungsloses Katz-und-Maus-Spiel beginnt, dessen Verlauf die beiden Ermittler geradewegs in ihre ganz persönliche Hölle führt.
Dunkler Zorn
Thriller
Chris Bertram hat sich in sein Elternhaus auf dem Land zurückgezogen, um die tragischen Ereignisse seines letzten Falls zu verarbeiten. Dort bekommt er eines Tages Besuch von seinen beiden Kollegen Roland Koch und Corinna Hartfels. Die Freude über das Wiedersehen ist nicht von Dauer, denn mit ihnen hält auch das Grauen wieder Einzug in sein Leben. Die beiden konfrontieren ihn mit drei Morden, die in jüngster Zeit in der Region um Koblenz verübt wurden und die in ihrer Ausführung exakt den Taten eines bereits verurteilten Serienmörders gleichen. Der ist jedoch seit zwei Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert und schweigt sich weiterhin über die genauen Hintergründe seiner Taten aus. Hat er eventuell nicht allein gehandelt? Auch nachdem ein weiteres Opfer gefunden wird, scheitern sämtliche Versuche, den Mann zum Reden zu bringen. Der Einzige, dem er sich anvertrauen will, ist Chris Bertram.4. Fall für Chris Bertram. Alle Bücher der Reihe können unabhängig voneinander gelesen werden.