Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lorraine Möller

    Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensverteilung?
    Das topologische Modell in der Linguistik
    Lernen mit Bildern im Fremdsprachenunterricht
    Die Figur der Julie Danton in Georg Büchners Drama "Dantons Tod"
    Führung im Kontext kultureller Unterschiede. Ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Führungsstil
    Helmut Heißenbüttel und die Gruppe 47
    • Die Studienarbeit behandelt die didaktischen Aspekte der deutschen Literatur und fokussiert sich auf die Werke von Helmut Heißenbüttel. Sie wurde im Rahmen eines Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst und bewertet. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die literarischen Techniken sowie deren didaktische Relevanz im Unterricht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Literatur und der Rolle des Lehrers. Die Note 2,0 unterstreicht die Qualität und den akademischen Wert der Untersuchung.

      Helmut Heißenbüttel und die Gruppe 47
    • Die Masterarbeit untersucht die Konflikte und Konfrontationen zwischen verschiedenen Menschen, Gruppen und Völkern, die aufgrund unterschiedlicher Denk- und Handlungsweisen entstehen. Gleichzeitig beleuchtet sie die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zur Lösung gemeinsamer Probleme, die alle Beteiligten betreffen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Dynamiken, die zwischen den Konflikten und der Kooperation bestehen, und liefert wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis interkultureller Beziehungen.

      Führung im Kontext kultureller Unterschiede. Ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Führungsstil
    • Die Studienarbeit analysiert Georg Büchners Stück "Dantons Tod", insbesondere die zentrale Rolle der Liebe und der weiblichen Charaktere. Sie beginnt mit Dantons Gedanken zu coeur und carreaü und endet mit Luciles emotionalem Schlusswort. Im Fokus steht die Figur der Julie, deren Beziehung zu Danton und deren Bedeutung für das Werk. Die Arbeit hebt Büchners persönliches Interesse an Julie hervor, reflektiert durch seine eigene Ansprache an seine Partnerin. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die komplexen Themen von Liebe und Verlust im Kontext des Stücks.

      Die Figur der Julie Danton in Georg Büchners Drama "Dantons Tod"
    • Der Literaturbericht beleuchtet die Bedeutung von Bildern im Fremdsprachenunterricht und beginnt mit einer historischen Analyse ihres Einsatzes. Zentrale Theorien zur kognitiven Bildverarbeitung werden vorgestellt, um den Lernprozess der Schüler zu verstehen. Anschließend wird der praktische Einsatz von Bildern im Unterricht thematisiert, einschließlich Richtlinien und deren Funktionen in Lehrwerken. Der Bericht schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, die die Relevanz von Bildmaterial im DaF-Unterricht unterstreichen.

      Lernen mit Bildern im Fremdsprachenunterricht
    • Das topologische Modell in der Linguistik

      Probleme mit der Besetzung der linken Satzklammer und der Besetzungsabfolge im Mittelfeld

      Die Arbeit untersucht die freie Wortstellung der deutschen Sprache und nutzt das topologische Modell zur Analyse von Satzstrukturen. Dieses Modell, das auf Drach zurückgeht, unterteilt Sätze in Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld, wobei das Mittelfeld durch die Satzklammern begrenzt wird. Die Analyse zeigt, dass die Kombination von Wörtern nicht zufällig erfolgt, sondern durch spezifische Regeln in einer linearen Abfolge strukturiert ist. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die didaktischen und sprachwissenschaftlichen Aspekte der Satzgliedanalyse im Deutschen.

      Das topologische Modell in der Linguistik
    • Die Arbeit untersucht den Anstieg der Einkommensungleichheit in Europa, Asien und den USA über die letzten zwei Jahrzehnte und verknüpft diese Entwicklung mit der Zunahme des internationalen Handels sowie ausländischer Direktinvestitionen. Die Autorin thematisiert die Rolle der Globalisierung in diesem Kontext und analysiert, inwiefern sie als Hauptverursacher der Ungleichheit betrachtet wird. Mit einer Note von 1,7 reflektiert die Arbeit die Erkenntnisse des Bachelorseminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

      Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensverteilung?
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Analyse der weiblichen Hauptfiguren Emilia und Orsina aus Lessings Drama "Emilia Galotti" sowie auf die Darstellung der Frauenrolle im 18. Jahrhundert. Durch die Verbindung von Handlungs- und Produktionsorientierung wird den Schülern kreatives Schreiben nähergebracht, um die Charakterisierung der Figuren zu vertiefen. Die Ausarbeitung zeigt innovative Ansätze zur Vermittlung von Fachdidaktik und fördert das Verständnis für historische und literarische Kontexte.

      Unterrichtsentwurf zu Rollenbiografien in "Emilia Galotti" von Lessing
    • Linguistische Ironietheorien

      Darstellung und Kritik

      Ironische Äußerungen spielen eine zentrale Rolle in der Kommunikation, indem sie es Sprechern ermöglichen, das Gegenteil des Wörtlichen auszudrücken und damit gängige Auffassungen in Frage zu stellen. Die Bandbreite ihrer Verwendung reicht von Spott und Kritik bis zu humorvollen und nicht ernst gemeinten Äußerungen. Diese Form der Kommunikation bietet nicht nur Vergnügen, sondern kann auch helfen, Konflikte zu entschärfen und schwierige Situationen zu bewältigen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte und Funktionen ironischer Sprache im Alltag.

      Linguistische Ironietheorien
    • Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe. Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser"

      Das Verhältnis zwischen Michael und Hanna im Verlauf des Romans

      Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schüler der 11. Klasse und basiert auf dem hessischen Lehrplan für das Fach Deutsch. Im Fokus steht der Roman "Der Vorleser", der zentrale Themen wie Erwachsenwerden, Ablösung vom Elternhaus sowie Liebe und Sexualität behandelt. Diese Aspekte werden aus der Perspektive eines Gleichaltrigen beleuchtet, was eine hohe Identifikation für Jugendliche ermöglicht. Besonders die psychologischen Dimensionen der Beziehungen und die moralischen Fragestellungen, mit denen die Hauptfigur Michael konfrontiert wird, machen das Werk relevant und ansprechend für die Schüler.

      Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe. Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser"
    • Heinrich Mann gelingt es in seinem Roman, mit der Hauptfigur einen typischen und verhängnisvollen Charakter der deutschen Geschichte zu präsentieren. Trotz der Kritik, das Werk sei lediglich ein literarisches Pamphlet, wird es als bedeutendes Denkmal einer Übergangszeit angesehen. Die Analyse zeigt, wie Manns Darstellung die gesellschaftlichen Strukturen reflektiert und die Auswirkungen auf die Zukunft thematisiert. Paul Block beschreibt das Werk als unerbittlich und kraftvoll, was dessen bleibende Wirkung unterstreicht.

      Die Figur der Guste Daimchen in Heinrich Manns Roman "Der Untertan"