Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Samet Er

    Praxislam
    Handbuch des interreligiösen Dialogs
    Die islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland. Lage und Perspektiven
    Deradikalisieren und Resozialisieren. Perspektiven für IS-RückkehrerInnen
    Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung
    • Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung

      Eine Studie zu Strafgefangenen und Haftentlassenen muslimischen Glaubens anhand biographisch-narrativer Gesprächsführung

      Die Untersuchung beleuchtet die wenig erforschte Thematik der islamistischen Radikalisierung im Strafvollzug und deren Umgang. Durch Interviews mit radikalisierten Strafgefangenen und Haftentlassenen über einen längeren Zeitraum wird deren Lebensweg und Selbstdarstellung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Radikalisierungsprozesse eng mit biographischen Sinnsuche und den Erfahrungen während der Haft verknüpft sind und auch nach der Entlassung fortbestehen können. Dies bietet wertvolle Einblicke in ein komplexes und aktuelles gesellschaftliches Phänomen.

      Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Strategien zur Resozialisierung und Integration von IS-RückkehrerInnen in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die Situation von zurückgekehrten Frauen und ihren Kindern. Diese Gruppe stellt einen wesentlichen Teil der Rückkehrer dar, weshalb die Studie spezifische Problematiken und Lösungsansätze für deren erfolgreiche Eingliederung in die Gesellschaft untersucht. Die Ergebnisse basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten wertvolle Einblicke für die Praxis.

      Deradikalisieren und Resozialisieren. Perspektiven für IS-RückkehrerInnen
    • Der Aufsatz analysiert die Auswirkungen von Migration aus muslimischen Ländern auf die Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Justizvollzugsanstalten. Er beleuchtet die Bedürfnisse und Probleme der zugewanderten Menschen, die durch biografische Erfahrungen wie Verfolgung, Krieg und Armut geprägt sind. Dabei wird deutlich, dass die religiöse Identität allein nicht ausreicht, um die Herausforderungen zu erklären. Der Text bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration und den spezifischen Erfordernissen der betroffenen Gruppen.

      Die islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland. Lage und Perspektiven
    • Praxislam

      Handbuch zum Islamischen Gottesdienst

      Es gibt viele Bücher über die islamische Religionspraxis. Die meisten von ihnen sind aus anderen Sprachen übersetzt und sprechen daher muslimische Jugendliche in Deutschland kaum an. Dem Theologen Samet Er gelingt es in diesem Buch, die deutsche Perspektive einzubringen und somit auf wichtige praxisbezogene Fragen der Jugendlichen hierzulande verständliche Antworten zu geben.

      Praxislam