Die Arbeit untersucht Gruppendiskussionen und Kreisgespräche im Kontext der Kindheitsforschung, basierend auf einem Seminar an der Universität Erfurt. Die Autorinnen analysieren zunächst die Definitionen und Ziele dieser Methoden, gefolgt von einer historischen Betrachtung ihrer Entwicklung. Durch die Beobachtung einer Gesprächsrunde in einer fünften Klasse sammeln sie praktische Eindrücke, die in die theoretischen Ausführungen einfließen. Die Struktur umfasst die Themenwahl, die Rolle des Moderators sowie die Auswertung der Methoden und schließt mit einer Diskussion der Vor- und Nachteile sowie der Bedeutung für die Kindheitsforschung ab.
Enneriema Aunerz Reihenfolge der Bücher





- 2019
- 2018
Die Studienarbeit untersucht die Integration von Task-Based Language Learning (TBLL) im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Kontext von Web 2.0-Anwendungen. Sie reflektiert die Notwendigkeit, moderne Medien im Unterricht zu nutzen, um Lernende in ihrer Lebenswelt abzuholen. Die Arbeit basiert auf aktuellen Entwicklungen in der Didaktik und zeigt auf, wie aufgabenorientierte Ansätze die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im 21. Jahrhundert unterstützen können. Zudem werden Begriffe aus der englischen Literatur verwendet, um die Thematik präzise zu erfassen.
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Kindliche Sprachentwicklung, Schriftsprache, Kinderliteratur und Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar "Kindliche Sprachentwicklung" erhielten wir erste Einblicke zum Thema "Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten." Um mehr zur Erkennung und Förderung zu erfahren, wählten wir für unsere Hausarbeit das Thema "Möglichkeiten zur frühen schulinternen Prädiktion und Prävention von LRS." Durch unsere Recherche fanden wir heraus, dass die einschlägige Literatur vielerlei Ansichten vertritt und die Problematik breit gefächert ist. Deshalb haben wir entschieden, die Punkte Ursachen, Symptomatik und Diagnosemöglichkeiten kurz anzureißen, um auf unsere selbstgewählten Beispiele näher einzugehen.