Die Bachelorarbeit analysiert die verschiedenen Online-Vertriebsformen von Amazon und deren Vor- und Nachteile für Unternehmen. Zunächst wird die Bedeutung des Online-Handels sowie Amazons Rolle in der heutigen Wirtschaft beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Bewertung, welche Vertriebsform und Versandoption für unterschiedliche Unternehmensgrößen am besten geeignet sind. Die Arbeit zielt darauf ab, Unternehmen, die einen Online-Vertrieb über Amazon in Betracht ziehen, eine fundierte Informationsbasis zu bieten, ohne den Eindruck zu erwecken, dass dies die einzige oder beste Lösung ist.
Christian Grübler Bücher




Anreizwirkungen und Verteilungseffekte des Einkommensteuer-Splittings
Soll das deutsche Einkommensteuer-Splitting aufgrund der zahlreichen Kritiken reformiert werden oder gibt es bereits eine adäquate Alternative?
Die Arbeit untersucht die Berechtigung der Kritik am deutschen Einkommensteuer-Splitting und beleuchtet die zugrunde liegenden Kritikpunkte. Sie analysiert die Möglichkeit einer Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag als potenzielle Revolution des Steuersystems. Zudem wird das deutsche Steuersystem im internationalen Kontext betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anreizwirkungen und Verteilungseffekten des Einkommensteuer-Splittings, um umfassende Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu liefern.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Industrie 4.0 - dieser Begriff ist den meisten schon mal untergekommen, aber was kann man darunter genau verstehen? Wie ist es überhaupt zu der Entwicklung der vierten Industriellen Revolution gekommen? Wird es Auswirkungen auf die Beschäftigung durch die Industrie 4.0 geben? Und wie schätzen die Experten die zukünftigen Entwicklungen im internationalen als auch im österreichischen Kontext ein? Die Antworten auf diese Fragen werden versucht bestmöglich in dieser Arbeit zu geben.
The thesis explores occupational mobility through two main sections. It first discusses theoretical frameworks, emphasizing the vertical re-sorting approach, which better reflects real-world wage variations post-career change. The second part analyzes occupational mobility rates, motivations for job changes, and transition matrices from various countries, with a specific focus on Austria. It investigates the preferences of Austrian workers regarding occupational shifts and identifies individual characteristics influencing their decisions to change careers.