Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marc Niering

    Sportpsychologisches Training im Leistungssport. Leistungsoptimierung durch mentale Trainingsformen
    Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit im Fußball. Komplexe Ausbildung von Junioren im Leistungssport
    Individualisierung im Nachwuchssport. Zwischen Talent- und Persönlichkeitsentwicklung
    Kommunikation im Leistungssport Fußball. Coachen und Moderieren im Juniorenspitzenfußball
    Diagnostik im Juniorenleistungsfußball
    Belastung und Regeneration im Jugendleistungssport Fußball. Belastungsfaktoren und Regenerationsmaßnahmen
    • 2016

      Die Arbeit untersucht die entscheidende Rolle des Trainings für die Leistungssteigerung von Sportlern, insbesondere im Profifußball, wo Muskelprellungen und Gelenkdistorionen häufige Verletzungen sind. Sie thematisiert die oft als zu kurz empfundene Regenerationszeit, die zu Trainingspausen und einem Rückgang der Leistungsfähigkeit führen kann. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Regeneration vorgeschlagen, der über die bloße Berücksichtigung der Verletzungen hinausgeht.

      Belastung und Regeneration im Jugendleistungssport Fußball. Belastungsfaktoren und Regenerationsmaßnahmen
    • 2016

      Diagnostik im Juniorenleistungsfußball

      Diagnostik und Trainingsintervention am Beispiel der U16 Junioren des SSV Jahn Regensburg

      Im Jugendleistungsfußball steht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Spieler im Vordergrund, wobei das Nachwuchstraining auf langfristige Perspektiven ausgerichtet ist und nicht primär auf Wettkampfergebnisse abzielt. Trainer und Spieler in den Nachwuchsteams der Profimannschaften streben Bestleistungen an, um nach der Juniorenausbildung den Übergang in den Profibereich zu schaffen. Die Ausbildung orientiert sich an den spezifischen Schwerpunkten der verschiedenen Altersklassen sowie an den Anforderungen des Profifußballs, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.

      Diagnostik im Juniorenleistungsfußball
    • 2016

      Die Studienarbeit untersucht die Kommunikation in einer Jugendmannschaft im Leistungsfußball und legt den Fokus auf psychologische sowie psychosoziale Aspekte. Anstatt biologische oder sensomotorische Faktoren zu betrachten, wird analysiert, wie effektive Kommunikation die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Spieler optimieren kann. Ziel ist es, die Bedeutung von zwischenmenschlicher Interaktion im sportlichen Kontext hervorzuheben und deren Einfluss auf das Teamklima und den Erfolg zu beleuchten.

      Kommunikation im Leistungssport Fußball. Coachen und Moderieren im Juniorenspitzenfußball
    • 2016

      Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere der Globalisierung, und deren Einfluss auf den Sport. Sie analysiert, wie diese Prozesse die Identität des Menschen neu formen und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung von Sportarten hat. Durch die Betrachtung sportpsychologischer Aspekte im Freizeit- und Breitensport wird deutlich, dass gesellschaftliche Dynamiken eine zentrale Rolle im Sport spielen. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und reflektieren aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sportwissenschaften.

      Individualisierung im Nachwuchssport. Zwischen Talent- und Persönlichkeitsentwicklung
    • 2016

      Die Arbeit beleuchtet die umfassende Ausbildung von Juniorenspielern bis zu Seniorenmannschaften im Teamsport. Sie hebt hervor, dass neben technischen, taktischen und konditionellen Fähigkeiten auch Talentkriterien und psychische Voraussetzungen entscheidend für den sportlichen Erfolg sind. Durch die Analyse dieser leistungsbestimmenden Faktoren wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Athleten gefordert, der sowohl die körperliche als auch die mentale Entwicklung berücksichtigt.

      Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit im Fußball. Komplexe Ausbildung von Junioren im Leistungssport