Der Essay untersucht das moralische Urteilen und Verhalten von Kindern im Alter von vier bis sechzehn Jahren und beleuchtet, ob bereits jüngere Kinder ein differenziertes moralisches Verständnis besitzen. Anhand zweier Studien, die unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung des moralischen Urteilsvermögens von Kindern verwenden, wird argumentiert, dass Kinder in der Lage sind, moralisch zu handeln. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass ihre kognitive Entwicklung ihnen dabei Grenzen setzt. Der Autor zeigt auf, wie komplex das moralische Denken bereits in frühen Jahren sein kann.
Patrycia Gellert Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Schulabsentismus wird als ein seit der Einführung der Schulpflicht bestehendes Phänomen betrachtet und ist nicht nur ein modernes Problem. Die Bachelorarbeit untersucht die verschiedenen Facetten und Ursachen dieses Themas im Kontext der Schulpädagogik. Sie bietet eine fundierte Analyse und beleuchtet die langfristigen Auswirkungen von Schulabsentismus auf die betroffenen Schüler und das Bildungssystem. Die Arbeit wurde an der Bergischen Universität Wuppertal verfasst und mit der Note 1,7 bewertet.
- 2018
Die Arbeit untersucht die Einstiegsphase des Unterrichts, die eine wesentliche Komponente der Unterrichtsphasen darstellt. Der Autor analysiert, wie unterschiedliche Formen von Unterrichtseinstiegen in der Praxis auftreten und gestaltet sind, basierend auf persönlichen Interessen und der Relevanz für die Schulpädagogik. Die Forschungsfrage fokussiert auf die Häufigkeit und Gestaltung dieser Einstiege, wobei eine explorative, quantitative Erhebung durch protokollierte Beobachtungen zur Anwendung kommt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Variabilität und Effektivität von Unterrichtseinstiegen zu entwickeln.
- 2018
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit kooperativen Lernens als Methode zur Förderung des Kompetenzerwerbs von Schülerinnen und Schülern. Dabei wird analysiert, inwiefern diese Lernform zur Steigerung der Lernerfolge beiträgt. Die Ergebnisse basieren auf einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Thematik im Kontext der Schulpädagogik und reflektieren die Bedeutung gemeinschaftlichen Lernens für die Entwicklung vielfältiger Fähigkeiten.
- 2018
Die Arbeit beschäftigt sich intensiv mit der Pubertätsmagersucht, einer speziellen Form der Anorexia nervosa. Der Fokus auf diese Thematik ermöglicht es den Autoren, sich in die Perspektive von Jugendlichen hineinzuversetzen und deren Symptome besser zu verstehen. Durch die Analyse wird ein tiefergehendes Verständnis für die psychologischen und pädagogischen Aspekte dieser Essstörung vermittelt, was für Fachleute im Bereich der Pädagogischen Psychologie von Bedeutung ist.
- 2018
Im Rahmen eines Praktikums in der Kindertagesstätte Spatzennest wird das Thema Interkulturalität und Multilingualismus behandelt, da die Einrichtung stark von Kindern mit Migrationshintergrund geprägt ist. Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sowohl für die Kinder als auch für die Institutionen bestehen. Zudem wird die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher hervorgehoben, die eine entscheidende Funktion in der interkulturellen Bildung frühpädagogischer Einrichtungen einnehmen.