Die Zeit ist reif für eine neuerliche Lektüre von Hedins Abrechnung mit Amerikas blutiger Kriegstradition, die in F. D. Roosevelt ihren Meister fand. Nachdruck von 1943.
Sven Hedin Bücher
Sven Hedin war ein schwedischer Geograph und Entdecker, dessen Expeditionen nach Zentralasien zur Entdeckung des Transhimalaya-Gebirges und der Quellen großer Flüsse führten. Er dokumentierte auch verlorene Städte und archäologische Stätten in den Wüsten des Tarimbeckens. In seinen Reiseberichten, wie 'Von Pol zu Pol', schilderte Hedin ausgedehnte Reisen durch Asien und Europa, die vielfältige Kulturen und Landschaften von Istanbul bis Japan einfingen. Sein Werk verbindet geographische Forschung mit lebhaften literarischen Beschreibungen seiner Entdeckungsreisen.






Ein weiterer Klassiker von Sven Hedin: Reisen und Abenteuer im Herzen Asiens. „Abenteuer in Tibet“ ist Hedins Bericht über seine zweite große Zentralasienreise von 1899 bis 1903. Die Erlebnisse wertete er zunächst 1903 im umfangreichen Werk „Im Herzen von Asien“ aus. Bereits 1904 verfasste er eine kürzere, populäre Version, die zahlreiche Auflagen erlebte. Dieses Volksbuch ist Grundlage der Erdmann-Ausgabe. Sven Hedin (1865-1952) gilt als einer der berühmtesten Reisenden und Forscher. Er hat nicht nur Entdeckungsgeschichte geschrieben, sondern seine Werke zählen auch zu den Klassikern der Abenteuerliteratur. Auf mehreren Expeditionen durchzog er Zentralasien, löste das Rätsel des „wandernden Sees“, versuchte als Mongole verkleidet Lhasa zu erreichen und überquerte achtmal das bis dahin unbekannte Massiv des Transhimalaja. Detlef Brennecke (Jahrgang 1944) war in seiner Jugend Filmschauspieler in Berlin und lehrte später als Professor für Skandinavistik in Frankfurt am Main nordische Geistesgeschichte. Heute malt er in der Toscana. Sein Interesse für das Leben der Entdecker spiegelt sich in seinen zahlreichen, in viele Sprachen übersetzten Büchern wider, insbesondere in den Biografien über Roald Amundsen, Sven Hedin und Fridtjof Nansen.
Vom "Dach der Welt" in die Wüste Gobi - das Werk, mit dem Sven Hedin berühmt wurde. Noch keine 30 Jahre alt war Sven Hedin, als er 1893 zu jenem Unternehmen aufbrach, das seinen Ruhm als einer der grössten Forscher aller Zeiten begründen sollte. Er hatte die triumphale Rückkehr Nordenskiölds, des Bezwingers des Nord-Ost-Passage, nach Stockholm erlebt; er war schon am Persischen Golf, in Bagdad und Teheran gewesen; doch nun hatte er nichts Geringeres vor, als "ganz Asien von Westen bis Osten, vom Kaspischen Meer bis Peking, zu durchqueren und dabei besonders die am wenigsten bekannten Gebiete zu berühren". Sven Hedin (1865-1952) ist einer der berühmtesten Reisenden und Forscher aller Zeiten. Dabei hat er nicht nur Entdeckungsgeschichte geschrieben: seine Bücher zählen zu den Klassikern der Abenteuerliteratur. Auf mehreren grossen Expeditionen durchzog er Zentralasien, löste das Rätsel der "wandernden Seen", versuchte als Mongole verkleidet Lhasa zu erreichen und überquerte acht Mal das bis dahin unbekannte und von ihm erst so benannte Massiv des Transhimalaja. Der Herausgeber: Dr. Detlef Brennecke (Jahrgang 1944) war in seiner Jugend Filmschauspieler in Berlin. Später lehrte er Skandinavistik in Frankfurt am Main. Seine Biographien über bedeutende abendländische Entdecker wie Sven Hedin, Roald Amundsen und Fridtjof Nansen wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Verwehte Spuren
Orientfahrten des Reise-Bengt und anderer Reisenden im 17. Jahrhundert
Transhimalaja I-III
- 3 Bände
Zu Land nach Indien 1
durch Persien, Seistan, Belutschistan.