The Radical in Ambedkar
- 520 Seiten
- 19 Lesestunden
Anand Teltumbde ist ein führender öffentlicher Intellektueller und seit langem aktiver Bürgerrechtler, bekannt für seine kritischen Einblicke in zeitgenössische Themen. Seine Schriften befassen sich mit den Komplexitäten der sozialen und politischen Landschaft Indiens, mit besonderem Schwerpunkt auf Kastendynamiken und demokratischen Rechten. Als produktiver Autor für namhafte Fachzeitschriften zeichnet sich Teltumbdes Werk durch eine rigorose Analyse aus, die Aktivismus mit intellektueller Forschung verbindet. Seine literarische Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen mit Klarheit und Tiefe zu analysieren und dem Leser ein differenziertes Verständnis anhaltender Ungleichheiten zu vermitteln.



The book offers an in-depth exploration of the 1927 Mahad conferences, pivotal events that ignited the Dalit movement led by Babasaheb Ambedkar. Utilizing a wealth of archival materials and diverse sources, it presents a detailed narrative that sheds light on the historical significance and impact of these gatherings. The work aims to make this crucial chapter in social reform accessible to a broader English-speaking audience, highlighting the struggles and aspirations of the Dalit community.
Focusing on the historical and social evolution of dalits in India, the book explores the origins of the caste system and its transformation during the colonial era. It highlights Babasaheb Ambedkar's pivotal role in shaping the dalit movement and examines its decline after his time. Key contemporary issues addressed include the emergence of the Bahujan Samaj Party, the rise of dalit capitalism, the influence of NGOs on dalit discourse, and the effects of neoliberalism on the community.