Die Arbeit analysiert die Leitideen und Schwerpunkte von Europaschulen und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Zunächst wird der Begriff Europaschule definiert und von anderen Bildungseinrichtungen abgegrenzt. Die historische Entwicklung in Deutschland und die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen werden dargestellt, einschließlich des Zertifizierungsverfahrens und der Kriterien für Schulen. Am Beispiel der Europaschule Dortmund wird die praktische Umsetzung der Leitideen sowie die Auswirkungen auf Lehrkräfte, Schüler und Eltern untersucht.
Daria Cappel Bücher




Die Arbeit untersucht die Rolle der Zertifizierung als Europaschule in der Schulprofilierung. Zunächst werden grundlegende Begriffe definiert und die Beweggründe für Schulprofilierung erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem schulischen Wettbewerb, der als zentraler Antrieb für Profilierungsmaßnahmen identifiziert wird, einschließlich der damit verbundenen Zielsetzungen und Herausforderungen. Abschließend werden aktuelle Entwicklungstendenzen in der Schulprofilierung analysiert, bevor das Augenmerk auf die spezifischen Aspekte der Europaschulen gelegt wird.
Racism on social media in the Cheerios commercial "Just Checking"
Lesson plan on the topic "Race in America"
The seminar paper analyzes the 2013 Cheerios commercial featuring an interracial family, highlighting the controversy it generated regarding race and the perception of the American family. The portrayal of a white mother, black father, and their biracial daughter ignited significant racist backlash on social media, leading to the temporary disabling of the company's YouTube channel. This case study explores themes of race, identity, and societal norms in contemporary America, examining the implications of such representations in advertising and public discourse.