Der Band beleuchtet die Wurzeln der abendländischen Kultur und Zivilisation - die Welt der Griechen, Etrusker und Römer. Der neuartige, thematische Ansatz ermöglicht eine umfassende und spannende Präsentation sämtlicher Aspekte des geistigen und materiellen Lebens jener Epoche - von der Religion, Politik, Wirtschaft und Philosophie bis zum Körperkult, der Erziehung, Medizin und Gesundheit, Ernährung und Hygiene und den Festen, Bräuchen und Spielen. Über 600 repräsentative Farbabbildungen sowie zahlreiche schriftliche Quellen - Texte antiker Autoren und Inschriften - vermitteln ein vielschichtiges und oft unbekanntes Bild vom Alltag der Menschen jener Zeit und erwecken ihre Gefühls- und Gedankenwelt zu neuem Leben.
Nigel Spivey Bücher


„Jeder Mensch ist ein Künstler“. Für Nigel Spivey ist dieser Satz der Ausgangspunkt einer Reise durch die Kulturen der Welt, auf der er zeigt, wie sich die Geschichte der Kunst und die Entwicklung der Menschheit gegenseitig bedingen. Wie erklärt sich die Vorliebe der Künstler für Bilder, die den Körper verfremdet oder auf wenige Merkmale reduziert zeigen? Was ist die Funktion von Bildern beim Geschichten erzählen? Wann wurde die Natur erstmals als „Landschaft“ dargestellt? Welche Rolle spielt Kunst im Gefüge der Macht? Wie hilft uns die Kunst mit der Todesangst umzugehen? Spivey greift weit aus, geht zurück zu den Höhlenmalereien, schöpft seine Beispiele aus der Antike, aus der Welt überseeischer Kulturen, aus der Renaissance wie aus der Kunst des Islam oder Asiens. Entstanden ist ein mitreißendes Buch mit über 100 Farbabbildungen, das zeigt, wie Kunst uns zu Menschen macht.