Druhé, doplněné české vydání Babelových povídek. Z ruských knižních originálů a časopiseckých textů vybral, přeložil a doslov napsal Jan Zábrana. Edice Kapka, Ilustrovaná řada sv. 25.
Tatjana Hašková Bücher






In einer russischen Provinzstadt ist die Welt aus den Fugen geraten, ja von bösen Geistern besessen. Dostojewski porträtiert eine Gruppe von jungen Revolutionären um den amoralischen Werchowenski und den Nihilisten Stawrogin, die beide Morde begehen. Zu ihnen steht Werchowenskis gutmütiger Vater in einer zum Reißen gespannten Beziehung – mit all seiner liberalen Haltung, die diese monströsen Charaktere erst hervorgebracht hat. Sprachmächtig hat Dostojewski mit »Die Dämonen« ein zeitkritisches Panorama der russischen Gesellschaft geschaffen.
I. Fejetony II. O Kultuře a literatuře III. Polemiky a pamflety
Der zweite große Roman des russischen Schriftstellers Lew Nikolajewitsch Tolstoj zeichnet ein vielschichtiges Porträt der russischen Gesellschaft der Zarenzeit. Zentrales Thema dieses Romans ist die tragische Liebsbeziehung der Titelheldin Anna Karenina.
Der Schriftsteller Iwan Petrowitsch liegt todkrank im Hospital und bringt seine Erinnerungen zu Papier. Er schreibt die Geschichte der kleinen Nelly nieder, der Nichte des alten Smith, einer Elendsgestalt aus den Petersburger Slums, die eigentlich eine Tochter des Fürsten Walkonski war. Und er erzählt von Walkonskis willensschwachem Sohn Aljoscha, der ein Mädchen aus einem verarmten Adelshaus verführt und sie auf Geheiß des Fürsten im Stich läßt, welcher seinem Sohn eine reiche Erbin zugedacht hat. „Erniedrigte und Beleidigte“, erschienen 1861, ist Fjodor Dostojewskis zweiter Roman. Als Schauplatz wählte er Petersburg, das er nach der damaligen europäischen Mode und in Anlehnung an Meister solchen Kolorits wie Balzac und Dickens als Brutstätte düsterer Geschichten und sinnlosen, unmoralischen Lebens darstellt. Auch übte der junge Schiller zu dieser Zeit eine ungemein starke Wirkung auf Dostojewski aus, wie frappierende Übereinstimmungen im Handlungsgerüst von „Erniedrigte und Beleidigte“ und „Kabale und Liebe“ bezeugen. „... Dostojewski, der einzige Psychologe, von dem ich Etwas zu lernen hatte: er gehört zu den schönsten Glücksfällen meines Lebens, mehr selbst noch als die Entdeckung Stendhals.“ Friedrich Nietzsche
Historický román, oživující a dramatizující epochu panování ruského cara Ivana IV. Hrozného, panovníka širokého státnického rozhledu, povahově však nevyrovnaného, podezřívavého a neobyčejně krutého. Autor-jemuž se podařilo vytvořit působivé panoráma doby v druhé polovině 16. století-staví proti carově zvůli vybájenou postavu knížete Stříbrného, který se spolu s bojarem Morozovem vzepře hrůzovládě a neváhá obětovat i svůj život.
První díl autobiografického románu s podtitulem U istoka dněj (U pramene dnů). Příběh se odvíjí v 80. a 90. letech 19. století a představuje hrdinovo dětství ve stepním středoruském dvorci, gymnaziální léta, jeho vztah k pokusům mladé inteligence o společenskou vzpouru i jeho první tragickou lásku.
Tolstois Roman erzählt die Geschichte des Fürsten Nechliudow, der einer verurteilten Prostituierten bis nach Sibirien folgt, weil er in ihr eine Jugendliebe erkennt und sich schuldig an ihrem Schicksal fühlt. Wie ›Krieg und Frieden‹ und ›Anna Karenina‹, in deren Schatten ›Auferstehung‹ völlig zu Unrecht steht, vereint der Roman alles das, wofür der große Erzähler Tolstoi bis heute berühmt ist: wunderbare Landschaftsbeschreibungen, einfühlsame Porträts, packende Anklagen gegen Armut und Heuchelei – und nicht zuletzt eine der ergreifendsten Liebes- und Reuegeschichten der Weltliteratur. Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Román je dramatem z první světové války a revolučního období v Rusku a Německu.
Román je koncipován jako fiktivní memoáry ze 16. století, jejichž hrdinou je univerzitní student a později landsknecht, člověk světaznalý a talentovaný. 2. vydání Na obálce použito detailu obrazu Svatý Antonín Matthiase Grünewalda.



