Jugendseelsorge
Grundlagen und Impulse für die Praxis
Impulse zur seelsorglichen Begleitung von jungen Menschen in Gemeinde und Schule






Grundlagen und Impulse für die Praxis
Impulse zur seelsorglichen Begleitung von jungen Menschen in Gemeinde und Schule
Komödien für den BRU
In der Schule sind Filme ein beliebtes Medium. Im Religionsunterricht thematisieren sie existenzielle Bedürfnisse, Suchbewegungen, aber auch religiöse Motive und Fragen der Schülerinnen und Schüler. Filmkomödien machen dazu auch noch Spaß und schaffen es, mit einer gewissen Leichtigkeit eine Brücke zwischen den Zuschauenden und elementaren Fragen im Leben herzustellen. Berufsschulreligionsunterricht orientiert sich an den spezifischen Anforderungssituationen der Schülerinnen und Schüler beim Einstieg in die Berufswelt. In der Auseinandersetzung mit ausgesuchten Filminhalten und deren Verknüpfung mit ergänzenden Materialien können Auszubildende nicht nur neue Perspektiven für ihr Leben entdecken, sondern auch ihre Berufsmotivation und Berufsrolle neu reflektieren. Die sechs Kapitel dieses Bandes bieten kompakte Informationen zu den ausgewählten Filmen, didaktische Anregungen für die Filmarbeit und weiterführende Kopiervorlagen, die die Grundthemen der sechs behandelten Filme vertiefen.
Material zu kompetenzorientiertem RU in berufsbildenden Schulen
Tod und Trauer beschäftigen jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Der Umgang mit eigenen Verlusten und den Verlusten anderer fällt nie leicht. Umso wichtiger ist es, das Thema bereits in der Schule zu reflektieren.Ziel des binnendifferenzierten Materials ist es, Lehrkräfte an beruflichen Schulen zu ermutigen. Sie können Sch|lerinnen und Sch|lern Räume zur Aneignung von Kompetenzen im Umgang mit Tod und Trauer eröffnen - als Ressourcen, auf die sie bei der Bewältigung eigener wie fremder Verluste zur|ckgreifen können. Besonders in Erziehungs- und Pflegeberufen werden Sch|lerinnen und Sch|ler später ihnen anvertrauten trauernden Menschen begegnen und vor der Aufgabe stehen, sie eine Strecke auf ihrem Weg der Trauer zu begleiten. Gelingende Trauerbegleitung setzt voraus, dass die Begleitenden sich ihrer eigenen Verlusterfahrungen, Trauerprozesse sowie Lebens- und Todesdeutungen bewusst sind.Ein einleitender Abschnitt zur Frage ""Kann man Trauer(n) lernen?"" profiliert den Themenkomplex. Die vier Module ""Was ist Trauer?"", ""Wo ist Gott, wenn Menschen trauern?"", ""Was hilft beim Abschied?"" und ""Wie können wir trauernde Menschen begleiten?"" entfalten alle wichtigen Aspekte des Themas.
Populäre Musik und biblische Texte im Religionsunterricht
Ein Leben ohne Musik geht gar nicht – vor allem nicht für Jugendliche! Sie befasst sich mit existenziellen Fragen des menschlichen Lebens. Genau das macht auch die Bibel, ist den Jugendlichen aber oft fern. Dieser Band schafft eine fruchtbare Verbindung zwischen heutiger Rock- und Popmusik und den häufig so fremden Stimmen der Bibel. Das Heft für die Sekundarstufe II gibt Impulse für einen subjekt- und progressionsorientierten Religionsunterricht. Es bringt die Hörgewohnheiten Jugendlicher mit ausgewählten Texten der Bibel ins Gespräch. Die Musik von Fettes Brot, den Toten Hosen oder Kanye West hat die Kraft, neue Erlebnisdimensionen zu eröffnen. Durch die weiterführende Auseinandersetzung mit Bibeltexten und anderem Material können die Jugendlichen neue Perspektiven für ihr Leben entdecken. Fragen nach Liebe, Tod und Trauer oder dem Sinn des Lebens stehen im Zentrum. Zeigen Sie, dass moderne Rock- und Popmusik und die althergebrachte Heilige Schrift nicht im Gegensatz zueinander stehen müssen!
Möglichkeiten, Potenziale, Systeme
Die Umstellung auf erneuerbare Energien stellt neue Anforderungen an die Effizienz der gesamten Energieversorgung. In diesem Buch werden verschiedene Aspekte der Energieeffizienz beleuchtet, darunter grundlegende physikalische und wirtschaftliche Konzepte. Es richtet sich an Leser mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und bietet eine umfassende Analyse der Effizienzsteigerung sowie der Anpassung von Angebot und Nachfrage. Ziel ist es, die Systematik der Energiewende verständlich zu machen und in ein individuelles Koordinatensystem einzuordnen.
Die Münchner Kammerspiele, kürzlich 100 Jahre alt, sind ein kosmopolitisches Dorf, in dem zahlreiche Sprachen wie Estnisch, Finnisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch, Lettisch und Chinesisch zu hören sind. Unter der Leitung des niederländischen Regisseurs Johan Simons wird unermüdlich an der Vision eines transnationalen Theaters gearbeitet, das im Herzen der Stadt und Europas verankert ist. Dies wirft bedeutende Fragen auf: Wie können Theaterstrukturen so gestaltet werden, dass vielfältige Künstler darin arbeiten können? In welcher Welt leben wir heute, und wie könnte die Welt aussehen, in der wir leben möchten? Wie wird diese Welt auf die Bühne gebracht? Diese Fragen stellen sich zu jedem Probenbeginn immer wieder neu. Das Buch dokumentiert die Suche nach einem grenzüberschreitenden und genreübergreifenden Theater. Es enthält 250 Fotos und Texte von und über bedeutende Persönlichkeiten wie Johan Simons, Arnon Grünberg, Alvis Hermanis, Elfriede Jelinek, Susanne Kennedy und viele andere. Gestaltet von LSD Berlin, die das Erscheinungsbild der Kammerspiele unter Johan Simons geprägt haben, bietet es einen tiefen Einblick in die künstlerische Arbeit und die Visionen des Theaters.
In dem Buch wird der Frage nachgegangen, was von dem von Aristoteles überliefertem uns bei der Bewältigung der philosophischen Probleme, die uns die Gegenwart stellt noch hilft und anwendbar ist.
Die turkische Westkuste ist eine Region mit wechselvoller Geschichte. Das Christentum erlebte in diesem Landstrich, dem westlichen Kleinasien, eine ungeahnte Blute, die bis in das fruhe Mittelalter anhielt. Der Theologe Matthias Gunther beschreibt die Spuren dieser Epoche mit solcher Leichtigkeit, dass diese Einfuhrung zu einem Lesevergnugen nicht nur fur kulturell und biblisch Interessierte wird. Reichhaltiges Bildmaterial und vielfaltige Karten und Plane geben ausserdem einen lebendigen Eindruck von der faszinierenden Region zwischen Agais und Marmarameer.
Martin Heideggers Werk Sein und Zeit, erschienen 1927, ist eines der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Werke der Philosophie. Heidegger unternimmt in diesem Werk den Versuch, das zusammenzudenken, was wohl niemand, der willens ist, sein Leben bewusst zu fuhren, von sich weisen kann: Sinn, Freiheit, Zeit und Tod. Aufgrund der außerordentlich komplizierten Sprache, in der Heidegger seine Gedanken in Sein und Zeit formuliert, ist dieses Werk jedoch nur sehr schwer zugänglich. In diesem Buch wird versucht, in klarer Sprache herauszuarbeiten, um welche Frage es Heidegger in Sein und Zeit eigentlich geht, welche Antworten er auf diese Frage entwickelt, ob und wie er seine Überlegungen begründet und welche Bedeutung diesem Werk schließlich für die gegenwärtige Philosophie zukommt.
Der «Traditionsabbruch» kann für den Religionsunterricht eine Chance eröffnen, indem eine weitgehend vorurteilsfreie Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit dem «vergessenen Buch» Bibel, insbesondere mit den Menschen der Bibel möglich wird. Die individualpsychologisch orientierte Bibeldidaktik strebt eine sich stufenweise erweiternde Wahrnehmung der eigenen Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler im biblischen Unterricht an – und damit die Eröffnung der Möglichkeit zu neuer, eigener gottbezogener Erfahrung oder Gotteserfahrungen.