Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Morelli

    Frank Morelli verfasst Erzählungen, die sich mit den Komplexitäten des Erwachsenwerdens auseinandersetzen und jungen Lesern Anleitungen zur Bewältigung von Herausforderungen wie Mobbing bieten. Sein Schreibstil verbindet authentische Darstellungen jugendlicher Schwierigkeiten mit einer zugrundeliegenden Botschaft von Widerstandsfähigkeit und Hoffnung. Neben seinen Romanen wurde Morellis Kurzprosa in angesehenen literarischen Publikationen veröffentlicht, was sein Können im prägnanten Erzählen unterstreicht. Er widmet sich der Erforschung bedeutungsvoller Themen durch zugängliche und fesselnde Prosa.

    No Sad Songs
    Breaking News
    Controlling von Projekten mit SAP R/3®
    • 2012

      Controlling von Projekten mit SAP R/3®

      Projektsteuerung und Investitionsmanagement mit den Modulen PS® und IM®

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die SAP AG als größtes deutsches Software-Unternehmen gründet seinen Erfolg auf einer wesentlichen Idee und deren Umsetzung: Die durchgängige Abbildung aller betriebswirt schaftlichen Vorgänge eines Unternehmens. Die Standards oft ware R/3 bietet für die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereiche ein eigenes Modul an. Die verschiedenen Module sind vollständig miteinander integriert. Somit steht ein branchenneutrales ganzheitliches System zur Verfügung, das auf der Grundlage einer einheitlichen Datenbasis alle betriebswirt schaftlichen Aufgaben erfüllt. Das Modul PS (Projektsystem) unterstützt die Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten und ist somit für ein umfassendes Projektmanagement zuständig. Die Entwicklung eines Projektstrukturplans bis zur Ebene der Arbeitspakete und die Abbildung der zugehörigen Projektorganisation werden durch das Modul unterstützt. Die Integration des Projektsystems mit dem internen Rechnungswesen ist aus kaufmännischer Sicht am ausgeprägtesten. Dies wird dadurch verdeutlicht, dass das Projektsystem ohne den Einsatz des CO-Moduls (Controllings) nicht genutzt werden kann. Aber auch die Integration des Projektsystems mit dem IM-Modul (Investitionsmanagement) ist sehr bedeutsam. Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement und Projektcontrolling.- 1.1 Aktueller Stellenwert von Projekten und Projektcharakteristika.- 1.2 Problemfelder für das Projektmanagement.- 1.3 Projektmanagement.- 1.4 Projektcontrolling.- 2 Grundlagen zum Modul PS.- 2.1 Allgemeines zum Modul Projektsystem.- 2.2 Projektdefinition.- 2.3 Projektstrukturplan.- 2.4 Stammdaten/Operative Kennzeichen.- 2.5 Abrechnungsvorschrift.- 2.6 Kostenplanung.- 2.7 Statusverwaltung.- 2.8 Verdichtungsmerkmale.- 2.9 Realisierung.- 2.10 Berichterstattung.- 2.11 Dokumentation.- 2.12 Konsistenzprüfung.- 2.13 Änderungshistorie.- 2.14 Planversion und Projektversion.- 2.15 Schnittstellen.- 2.16 Projektplantafel.- 2.17 Terminplanung.- 3 Anwendungsfall Modul PS.- 3.1 Projektdefinition.- 3.2 Projektstrukturplan.- 3.3 Stammdaten/ Operative Kennzeichen.- 3.4 Die Pflege der Benutzerfelder.- 3.5 Abrechnungsvorschrift.- 3.6 Kostenplanung.- 3.7 Statusverwaltung.- 3.8 Verdichtungsmerkmale.- 3.9 Realisierung.- 3.10 Berichterstattung.- 3.11 Dokumentation.- 3.12 Konsistenzprüfung.- 3.13 Änderungsbelege.- 3.14 Schnittstellen.- 3.15 Projektplantafel.- 3.16 Terminplanung.- 4 Grundlagen zum Modul IM.- 4.1 Allgemeines zum Modul Investitionsmanagement.- 4.2 Einzelkomponenten des Investitionsmanagement.- 4.3 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 4.4 Funktionen der Komponente Investitionsmanagement.- 4.5 Statusverwaltung.- 4.6 Abschreibungsvorschau.- 4.7 Verfügungen auf Investitionsmaßnahmen.- 4.8 Informationssystem.- 4.9 Jahreswechsel.- 5 Anwendungsfall Modul IM.- 5.1 Investitionsprogramme.- 5.2 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 5.3 Investitionsplanung.- 5.4 Investitionsprogrammbudgetierung.- 5.5 Statusverwaltung.- 5.6 Abschreibungsvorschau.- 5.7 Informationssystem.- 5.8Jahreswechsel.- 6 Integration.- 6.1 Investitionsmaßnahmen.- 6.2 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 6.3 Maßnahmenbasierte Bottom-Up-Planung.- 6.4 Abschreibungsvorschau.- 6.5 Abrechnung und Aktivierung von Investitionsmaßnahmen.- 6.6 Verfügbarkeitsüberwachung.- 6.7 Informationssystem.- 7 Customizing.- 7.1 Allgemeines zum Customizing.- 7.2 Übergreifende Customizingeinstellungen.- 7.3 Customizingeinstellungen im Modul PS/IM.

      Controlling von Projekten mit SAP R/3®