Die Studienarbeit untersucht spezifische Belastungsfaktoren, die zu psychischer Erschöpfung im Lehrerberuf führen. Sie analysiert, welche Herausforderungen Lehrerinnen und Lehrer besonders betreffen und erörtert präventive Ansätze der Gesundheitsförderung, um diesen Belastungen entgegenzuwirken. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für die Verbesserung der psychischen Gesundheit im Bildungssektor und zielt darauf ab, effektive Strategien zur Unterstützung von Lehrkräften zu entwickeln.
Nora Schrader Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Die Arbeit untersucht die Effektstärkeneinschätzung durch graphische Darstellungen in psychologischen Kontexten und identifiziert subjektive Urteilsverzerrungen, die die Objektivität beeinträchtigen. An einem Online-Experiment mit 231 Probanden wurde ein 4 x 3 within-subject-Design verwendet, um die Abweichungen zwischen subjektiven Schätzungen und tatsächlichen Werten von Cohen's d zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen signifikante Effekte bei der Einschätzung von Überlappungen, jedoch keine genaueren Schätzungen durch Punktdiagramme. Zukünftige Studien sollten eine ausgewogene Stichprobe und verbesserte Settings berücksichtigen.
- 2018
Der Bericht analysiert die funktionale Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet verschiedene unterstützende Elemente. Dabei werden Techniken wie Code-Switching und die Sandwich-Methode vorgestellt, die unter bestimmten Bedingungen vielversprechende Ergebnisse liefern können. Die Arbeit basiert auf einer Bewertung von Lehrmethoden und deren Effektivität im Kontext des Spanischunterrichts und bietet wertvolle Einblicke für Lehrkräfte und Didaktiker.
- 2018
Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 bietet innovative Ansätze zur Gestaltung themenbezogener Einführungsstunden im Spanischunterricht. Mit einer Note von 1,0 ausgezeichnet, beleuchtet das Werk verschiedene didaktische Methoden und Strategien, um den Unterricht ansprechend und effektiv zu gestalten. Die Analyse berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Lernenden als auch die Herausforderungen des Fachs, um eine optimale Lernumgebung zu schaffen.
- 2018
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Förderung der Meinungsbildung zu gesellschaftlich kontroversen Themen im Biologieunterricht für die Mittelstufe. Er bietet didaktische Ansätze, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu sensibilisieren und strukturiert an komplexe Lerninhalte heranzuführen. Das Dokument zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus, reflektiert aktuelle didaktische Konzepte und berücksichtigt die Bedürfnisse der Lernenden.
- 2018
Der Unterrichtsentwurf thematisiert die komplexen Anforderungen an einen modernen Spanischunterricht, der sich an hochwertigen fachdidaktischen Kriterien orientiert. Er hebt hervor, wie aktuelle didaktische Materialien die Handlungskompetenz und kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden fördern. Da nicht alle Schulen über geeignete Lehrwerke verfügen, wird die Notwendigkeit einer eigenständigen Aufbereitung der Lehrinhalte betont, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
- 2018
Enzymatik. Eine Studienreise mit Alkoholexzess (Biologie Klasse 11, Gymnasium)
Möglichkeiten und Problematiken der kompetitiven Enzymhemmung bei einer Methanolvergiftung
Der Unterrichtsentwurf bietet praxisnahe Ansätze zur Vermittlung des komplexen Themas Enzymhemmung für leistungsschwache Schüler im Biologie-Vorkurs. Ziel ist es, das abstrakte Konzept verständlich zu machen und dabei nachhaltige Lernergebnisse zu erzielen. Der Entwurf berücksichtigt didaktische Methoden und Materialien, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Schülergruppe abgestimmt sind, um das Lernen zu fördern und das Interesse an biologischen Zusammenhängen zu wecken.
- 2018
Die Plasmolyse wird in diesem Unterrichtsentwurf anschaulich vermittelt, indem einfache Materialien wie rote Zwiebeln, Salzlösungen und Mikroskope genutzt werden. Der Ansatz fördert ein tiefes Verständnis des Themas durch den Einsatz unterschiedlicher Abstraktionsebenen, die an verschiedene Leistungsniveaus angepasst sind. Dies ermöglicht eine differenzierte und intensive Auseinandersetzung mit dem biologischen Lerngegenstand und unterstützt die Schüler dabei, komplexe Zusammenhänge besser zu erfassen.
- 2018
Kooperative Lernformen im Biologieunterricht
Entspricht die Theorie der Praxis und welche alternativen Umsetzungen sind denkbar?
Kooperative Lernformen, insbesondere das Gruppenpuzzle, spielen eine zentrale Rolle in der Lehrerausbildung und finden Anwendung im Biologieunterricht aller Jahrgangsstufen. Der Bericht beleuchtet die praktischen Aspekte und Vorteile dieser Methode, die darauf abzielt, das Lernen durch Zusammenarbeit zu fördern. Mit einer Bewertung von 1,3 reflektiert die Arbeit die Wirksamkeit des Gruppenpuzzles und dessen Integration in den schulischen Kontext.
- 2018
Der Unterrichtsentwurf bietet eine handlungsorientierte Einheit zum Thema Blutkreislauf für Siebtklässler und berücksichtigt dabei Differenzierung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie Gymnasiasten. Er beinhaltet vielfältige Arbeitsblätter und Materialien zur Durchführung einer Hospitationsstunde, in der Venen- und Arterienmodelle gebaut und evaluiert werden. Die methodische Aufbereitung der Doppelstunden und die Möglichkeit, auch mit begrenztem Budget hochwertige Schülerprodukte zu erstellen, zeigen die praktische Umsetzbarkeit und den Erfolg dieser Unterrichtseinheit.