Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christina Haupt

    The Impact of the Italian and Northern Renaissance on Albrecht Dürer the Younger
    Artemisia Gentileschis \"Judith enthauptet Holofernes\". Tradition und Innovation im Werk einer barocken Künstlerin
    Von Diefenbach bis Beuys. Der Künstler als Reformer und Prophet
    Die Entwicklung des Folkwang Museum in Essen
    Instrumentalisierung der Raumsemantik in Greenpeace Werbespots
    Skandalkunst. Caravaggios "Madonna dei Palafrenieri" im zeitgenössischen Kontext
    • 2019

      Die Analyse von Caravaggios "Madonna dei Palafrenieri" wird im Kontext der gesellschaftlichen Bedingungen des gegenreformatorischen Roms um 1600 untersucht. Die Arbeit beleuchtet, wie das Werk in die damaligen kulturellen und religiösen Strömungen eingebettet ist und welche Bedeutung es in der Kunstgeschichte hat. Durch die Betrachtung der historischen Rahmenbedingungen wird ein tieferes Verständnis für die Intentionen und den Einfluss des Künstlers auf seine Zeit vermittelt.

      Skandalkunst. Caravaggios "Madonna dei Palafrenieri" im zeitgenössischen Kontext
    • 2019

      Die Forschungsarbeit analysiert die Darstellung semantischer Architekturräume in zwei Internetwerbespots von Greenpeace und deren Funktion zur Botschaftsvermittlung. Sie untersucht, wie semantische Räume, Oppositionsräume und Grenzüberschreitungen konstruiert werden und welche Rolle diese Konzepte im Kontext der Werbespots spielen. Der Raum wird dabei als topologisches und topographisches Modell der dargestellten Wirklichkeit interpretiert, was zu einem tieferen Verständnis der Kommunikationsstrategien der Non-Profit-Organisation beiträgt.

      Instrumentalisierung der Raumsemantik in Greenpeace Werbespots
    • 2017

      Die Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt beleuchtet Künstlerpersönlichkeiten aus dem späten 19. und 20. Jahrhundert, die als Reformer oder selbsternannte Propheten in Deutschland agierten. Diese Studienarbeit analysiert, wie diese Künstler zu ihrer Zeit bekannt waren, jedoch heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Sie thematisiert die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Selbstbild und gesellschaftlichen Rollen der Künstler und bietet einen neuen Blick auf deren Einfluss und Bedeutung in der modernen Kunstgeschichte.

      Von Diefenbach bis Beuys. Der Künstler als Reformer und Prophet
    • 2016

      Die Untersuchung thematisiert den Einfluss der Globalisierung auf kulturelle Institutionen, insbesondere Museen, die durch die fortschreitende Ökonomisierung vor Herausforderungen stehen. Um ihre Relevanz in der Gesellschaft zu bewahren, müssen Museen innovative Ansätze entwickeln. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit und Möglichkeiten, wie Museen sich an die sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen anpassen können, um ihre kulturelle Bedeutung zu sichern.

      Die Entwicklung des Folkwang Museum in Essen